{$plugin.tx_elkiobasis.settings.rss.title} {$plugin.tx_elkiobasis.settings.rss.link} {$plugin.tx_elkiobasis.settings.rss.description} de-DE {$plugin.tx_elkiobasis.settings.rss.copyright} Tue, 16 Sep 2025 17:36:10 +0200 Tue, 16 Sep 2025 17:36:10 +0200 TYPO3 EXT:news news-6956 Tue, 16 Sep 2025 15:25:06 +0200 Sinfoniekonzert am 21.09. um 19.00 Uhr in der Christus- und Garnisonkirche https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6956&cHash=738a705fda2414b9710b2a93bf0056cc Nordwestdeutsches Sinfonieorchester spielt Romantik und Klassik
Am 21 September um 19 Uhr ist das Nordwestdeutsche Sinfonieorchester unter der Leitung ihres Dirigenten Marcus Prieser erneut zu Gast in der Jadestadt. Es ist bereits das dritte Konzert des Orchesters in der Christus- und Garnisonkirche und etabliert sich als gerne gesehener Gast in Wilhelmshaven. Nach dem gefeierten und gut besuchtem letztem Konzert mit dem phänomenalen Bassisten Hiroyuki Yamazaki, wird diesmal der Cellist Christoph Otto Beyer gemeinsam mit dem Orchester musizieren. Er tritt häufig solistisch auf und hat zahlreiche Cellokonzerte mit Orchester unter dem Dirigat von Marcus Prieser gespielt. Er ist der Solist in Tschaikowskys „Andante cantabile“ op. 11. Dieses Werk ist mit seiner gesanglichen Melodik wie geschaffen für das Cello. Auch Dvořák´s virtuoses und lebhaftes „Rondo“ op.94 für Cello und Orchester steht auf dem Programm. Feierlich eingeleitet wird das Konzert durch Sibelius „Andante festivo“. In der zweiten Konzerthälfte spielt das Nordwestdeutsche Sinfonieorchester Haydns Sinfonie Nr.67 in F-Dur. Sie ist ein typisches Werk Haydns, voller Ideen, Überraschungen und voller Energie und Lebensfreude. Marcus Prieser wird in gewohnter Weise nicht nur dirigieren, sondern auch das Konzert moderieren.
Karten zu 20 Euro, ermäßigt 15 Euro gibt es an der Abendkasse, oder im Vorverkauf bei der Buchhandlung Prien, Posener Straße 61.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6951 Mon, 15 Sep 2025 08:01:44 +0200 Nico Rivers Indie Folk / Rock / Pop am 17.09. um 18.00 Uhr in der Thomaskirche https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6951&cHash=87f39e74774c4bf10256d2372bbdcdf9 Nico Rivers stammt aus Marshfield, einer kleinen Hafenstadt (und Touristikziel) in Massachusetts. Bereits als Teenager begann Rivers seine musikalische Karriere und tourte unermüdlich durch Massachusetts.
Schließlich zog er nach Los Angeles und arbeitete in den Eastwest Studios und TTG Studios, veröffentlichte drei EPs, tourte durch die USA und Europa und spielte dabei auch Festivals wie das „South by Southwest“, „SS Cape
May“ und das „Club Passim’s Campfire“. Seit 2016 lebt Nico Rivers wieder in Boston und arbeitet seither eng mit der Band The Black Grass zusammen.
Nico Rivers‘ Musik changiert zwischen traditionellem Folk und modernem Indie Rock. Seine beiden letzten Alben sind „Tiny Death“ von 2018 sowie „Masquerade of Lullabies“ von 2021. Zu seinem jüngsten Album heilt es „Wie
bei seiner vorherigen Veröffentlichung, Tiny Death, reichen die Tracks von minimalen und melancholischen Folktracks bis hin zu beschwingten Rocksongs, die sich auf das Geschichtenerzählen konzentrieren
(https://www.songsandwhispers.net/label/artists/nico-rivers/ ).
Egal, ob er solo mit Gitarre (wie jetzt in Wilhelmshaven) oder gemeinsam mit einer ganzen Band auftritt, Nico Rivers legt sein ganzes Herzblut in seine Bühnenshows.
Der Eintritt ist frei – um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

Mittwoch, 17. September 2025. Beginn: 18.00 Uhr
Thomaskirche Neuengroden
Grothstraße 8, 26386 Wilhelmshaven

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6944 Wed, 10 Sep 2025 13:10:33 +0200 Weltliche Chor- und Gitarrenmusik - Sing gently am 20.09. in der Arche in Büppel https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6944&cHash=d340087cbef6bab78ed8fa38723bd25e Am Samstag, dem 20.9.20256 um 19.30 Uhr lädt der Kammerchor Varel unter der Leitung von Dorothee Bauer zu einem Konzert in die Arche in Büppel-Varel (Geestweg 9) ein. Am Samstag, dem 20.9.20256 um 19.30 Uhr lädt der Kammerchor Varel unter der Leitung von Dorothee Bauer zu einem Konzert in die Arche in Büppel-Varel (Geestweg 9) ein. 
Weltliche Chor- und Gitarrenmusik aus Romantik und Moderne steht auf dem Programm von „Sing gently“. Es erklingen Werke von Johannes Brahms, Fanny Hensel, Morten Lauridsen, Paul Hindemith u.a..Die Stücke widmen sich den Themen eines Tages, vom „Wach auf, meins Herzens Schöne“ über den Mittag im Park, erzählen von Burgen und unheimlichen Orten, und lassen den Abend ausklingen im Lied, das den Frieden der Nacht herbeisingt.
Die Texte von Sir Walter Scott, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke u.a. erfahren dabei durch die musikalische Gestalt eine ganz eigene Interpretation und neue Zugänglichkeit.
Christian Bauer (Hannover) wird das Programm mit Musik für Gitarre von Luis Milan, Manuel de Falla, Alexandre Tansman bereichern.
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6939 Tue, 09 Sep 2025 11:50:15 +0200 Duo Presto - Ein Konzert für Orgel und Trompete am 21.09. https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6939&cHash=0e917ee93ea9bfc519a8ff325ca9bb93 Am Sonntag, dem 21. September musiziert das Leipziger "Duo Presto“, Alexander Pfeifer (Trompete) und Frank Zimpel (Orgel) um 17.00 Uhr in der St. Martins-Kirche zu Zetel. 
Das Konzert steht unter dem Motto „Sachsens Glanz mit Orgel und Trompete“.
Beide Musiker haben bereits 2017 schon einmal in Zetel konzertiert.
Zu hören ist ein Konzert mit Werken aus Barock und Romantik, wobei der Schwerpunkt an diesem Nachmittag in der romantischen Musik liegen soll. So kommen neben Werken von Bach auch Kompositionen von, Mendelssohn, Rheinberger, Glass und Lemmens zu Gehör kommen. 

Der Eintritt ist frei. Um eine Kollekte am Ausgang wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6940 Mon, 08 Sep 2025 12:00:00 +0200 Trio Nachbar / Buslova am 14.09. um 17.00 Uhr in der St. Georg Sengwarden https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6940&cHash=0cc5520b5511beb48a1d071d2ba0d1b2 Kammermusik für zwei Violinen, Orgel und (bei den zeitgenössischen Stücken) kleine Schlaginstrumente Es musizieren:
Tamara Buslova, Orgel.
Geboren in Chisinau, Moldau. Dort Studium an der Muzichescu Musikhochschule bei Prof. Alexandr Sokownin.
Michael Nachbar, Violine.
Geboren in Czernowitz (Tscherniwzi), Ukraine. Violinstudium am legendären Neschdanowa-Konservatorium in Odessa. Zunächst Solist und 1. Konzertmeister
des Kammerorchesters der Czernowitzer Philharmonie; 1980 Doblinger Violinpreis Wien; bestritt einige gefeierte Uraufführungen. Viele Jahre Orchestermusiker bei
den Dortmunder Philharmonikern. Zahlreiche Solo- und Kammermusikalische Auftritte in Deutschland, Österreich, Frankreich, der Ukraine und Moldawien.
Benjamin Nachbar, Violine.
Geboren wie sein Vater Michael in Czernowitz (Tscherniwzi). Bratschen- und Violinstudium in Gent und Maastricht u.a. bei Prof. Michail Kugel. Früh schon
Mitglied der Jungen Kölner Philharmonie, später der Kammerphilharmonie Europa, des Folkwang-Kammerorchesters und der Musica camerata westfalica. Häufige
kammermusikalische Engagements, Tourneen durch viele Länder. Mitbegründer des trio contemporaneo.
Das Trio spielt im Rahmen des Ludwig Münstermann-Jubiläums Werke von Heinrich Schütz (1585 – 1672), Jean-Marie Leclair (1697 - 1764), Biagio Marini (1594 - 1663), Günther Wiesemann (geb. 1956) und Antonio Vivaldi (1678 - 1741).
Das Konzert findet anlässlich des Ludwig Münstermann-Jubiläums statt, das regionsweit gefeiert wird..
Der Eintritt ist frei – um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6898 Thu, 28 Aug 2025 20:11:00 +0200 Verabschiedung von Pfarrer Frank Moritz https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6898&cHash=c28bbfe158e3c4fdb315db494e233f60 Im Kreis vieler Weggefährten und Weggefährtinnen ist Pfarrer Frank Moritz am Sonntag, den 24. August in einem feierlichen, fröhlichen und bestens besuchten Gottesdienst in seinen Ruhestand verabschiedet worden. 

Er hat 37 Jahre in der Kirchengemeinde Bant segensreich als Seelsorger gewirkt und darüber hinaus wichtige Dienste im Kirchenkreis wahrgenommen. So hat er u.a. die Notfallseelsorge in der Stadt Wilhelmshaven aufgebaut und die Beauftragung für die Polizeiseelsorge wahrgenommen, den Arbeitskreis Historisches Gedenken geleitet und im Verein für kommunale Prävention gegen Gewalt mitgewirkt. 

Wir freuen uns, dass er über seinen Ruhestand hinaus die Koordination der Notfallseelsorge und die Mitarbeit an der heute mehr denn je wichtigen Erinnerungsarbeit fortsetzen wird. Gott behütet, lieber Frank!
 

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6892 Tue, 26 Aug 2025 09:21:00 +0200 Sole Azul Argentinischer Tango in finnischem Gewand am 31.08. um 17.00 Uhr in der Thomaskirche Wilhelmshaven https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6892&cHash=da41cfae4d92643982c86cfeb5477b11 Sole Azul reißt den Tango an den Wurzeln aus und pflanzt ihn in den nordischen Frostboden! Kein Wunder, sind doch bei Sole Azul drei hochgeschätzte Musiker am Werk, die zur Spitze der finnischen Jazz-Szene gehören und die sich in diversen weiteren Stilen tummeln. Die drei finnischen Spitzen-Jazzer Pauli Lyytinen, Harri Kuusijärvi und Eero Tikkanen arrangieren alte Tango-Stücke, schreiben aber auch eigene Stücke – heraus kommt eine faszinierende Melange aus Tango und Jazz.
Bandleader und Akkordeonist Harri Kuusijärvi bewegt sich traumwandlerisch durch diverse ”Schubladen” von Jazz über Prog-Rock bis World Music. Pauli Lyytinen ist einer der führenden Saxophonisten Finnlands. Er taucht gern in musikalisch freiere Gefilde und lässt es krachen, z.B. mit Raoul Björkenheim Kontrabassisten der finnischen Jazz-Szene.
”Das Trio treibt die finnische Tangotradition durch die Türen, ohne anzuklopfen, und hält den Zuhörer durch eine leidenschaftliche und vielschichtige Reise fest in seinem Griff”, begeistert sich Savon Sanomat. Harri Kuusijärvi begeisterte bereits 2019 mit seinem Partner Jaakko Laitinen als Duo Lehtojärven Hirvenpää das Wilhelmshavener Publikum.
Eine Veranstaltung in Verbindung mit der deutsch-Finnischen Gesellschaft Niedersachsen.
Eintritt frei – um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

]]>
news-6891 Mon, 25 Aug 2025 13:50:47 +0200 Sommerkonzerte der „Free Voices“ am 30.08. in Sengwarden und am 31.08. in Minsen https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6891&cHash=8b8ae06fe17ffb147b29f7fa4346c8f0 Die fast 30 Chormitglieder der Hooksieler „Free Voices“ unter der Leitung von Axel Scholz laden zu zwei Sommerkonzerten ein. Zunächst werden sie am Samstag, dem 30. August, in der Sengwarder St. Georgskirche im Rahmen der Kulturkirche im Stadtnorden auftreten. Ein zweites Konzert wird am Sonntag, dem 31. August, in der St. Severinus- und Jacobuskirche in Minsen zu hören sein.
Beide Konzerte beginnen um 18 Uhr.
Der Chor wird die Konzerte fast ausschließlich a cappella bestreiten. Im Mittelpunkt des Programmes stehen ausgefeilte Jazzarrangements zu mehr oder weniger bekannten Spirituals. Außerdem werden einige bekannte Popsongs wie „I can see clearly now“ oder „If you want to sing out, sing out“ vorgetragen. Der Chorleiter Axel Scholz wird zusätzlich einige Jazzstücke für Kirchenorgel spielen.
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, es wird am Ausgang um eine Kollekte gebeten.
 

]]>
Kirchenkreis Gemeinden
news-6889 Mon, 25 Aug 2025 09:21:13 +0200 50 Jahre Diakonie Friesland Wilhelmshaven https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6889&cHash=b422f5574918bfebbd55b8ffa778404d Am 30.08.2025 feiert das Diakonisches Werk Friesland-Wilhelmshaven ein buntes Jubiläumsfest auf dem Gelände der Diakonie in der Weserstr. in Wilhelmshaven.

]]>
Kirchenkreis
news-6882 Fri, 22 Aug 2025 14:27:00 +0200 Sinfoniekonzert am 06.09. mit Werken von Schubert, Mahler und S. Wagner in Sengwarden und 07.09. in Jever https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6882&cHash=e4424772f624a4e00c423cbdaf394769 Im Fokus des nächsten Konzertes des Wilhelmshavener Sinfonieorchesters steht die Musik der Romantik. So gibt es im ersten Teil des Konzertes Orchesterlieder von Schubert in Orchesterfassungen von Reger, Liszt und Brahms zu hören. Sowie zwei Lieder aus Mahlers „Des Knaben Wunderhorn“.

Die aus Jever stammende Sopranistin Frauke Becker wird diese wunderbaren und sehr anspruchsvollen Lieder zusammen mit dem Wilhelmshavener Sinfonieorchester interpretieren. Sie studierte Gesang in Lübeck und Berlin, immer wieder zieht es sie zurück an die Nordseeküste und sie trat in unserer Region bei Liederabenden und bei Oratorienkonzerten mit der Stadtkantorei Jever auf. Im ersten Teil wird außerdem noch das Vorspiel zum 3 Akt aus der Oper „Der Bärenhäuter“ von Siegfried Wagner, dem Sohn Richard Wagners gespielt. Um 1900 war dieses Werk eine der meistgespielten Opern in Deutschland und ist heute zu Unrecht fast vergessen.

In der zweiten Konzerthälfte erklingt eines der bekanntesten und schönsten Meisterwerke der klassischen Musik, Schuberts Sinfonie Nr.7 h-Moll, die „Unvollendete“. So wird es auch in diesem Programm des Orchesters neben Bekanntem wieder einmal vieles zu entdecken geben. Marcus Prieser wird nicht nur dirigieren, sondern auch wie gewohnt durch das Programm führen. Das Konzert findet am Samstag den 6. September um 17 Uhr in der St. Georg Kirche Sengwarden statt und wird am Sonntag den 7. September um 17 Uhr in der Stadtkirche Jever wiederholt.

Karten können an der Abendkasse gekauft werden, oder im Vorverkauf bei der Musikschule Wilhelmshaven ( 04421 164028).

]]>
Kirchenkreis Gemeinden
news-6881 Thu, 21 Aug 2025 14:33:11 +0200 5. Wilhelmshavener Vibraphon-Festival vom 05.-07.09. in Wilhelmshaven https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6881&cHash=9e8bcd663414024d22a2a85ba5180755 Ein ebenso furioses wie vielfältiges musikalisches Wochenende erwartet die kulturell Interessierten Anfang September: Vom 5. bis zum 7. September gibt es die 5. Auflage des Vibraphon-Festivals in Wilhelmshaven. Angeboten und veranstaltet von der Citykirche und der Havenkirche gibt es diesmal ein Programm an fünf verschiedenen Orten mit verschiedensten Musikformationen.

Billie Eilish meats Schulchor, Hamburg Art Ensemble und Vibraphon
Den Auftakt macht ein Konzert in der Aula des Neuen Gymnasium Wilhelmshaven: Am Freitag, den 5. September gastiert um 20 Uhr hier das „Hamburg Art Ensemble“ unter der Leitung von Hauke Renken und Leon Saleh, mit einer Hommage an Billie Eilish. Die Band ist eine der Gruppen, in denen der künstlerische Leiter des VIBE-Festivals, Hauke Renken, selbst zu den Schlägeln greift. Beim Eröffnungskonzert bringt Hauke Renken die Musik von Billie Eilish in einer völlig neuen Besetzung auf die Bühne. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des NGW entsteht ein generationsübergreifendes Programm, bei dem aktuelle Popmusik auf raffinierte Arrangements trifft. Billie Eilishs Songs bekommen in dieser außergewöhnlichen Zusammenarbeit neue Tiefe und Ausdruckskraft.

Wie klingst Du? Live Karaoke mit The TwÄng
Am Samstagabend bringt dann das Festival die Bühne zum Publikum und das Publikum auf die Bühne. Eröffnet wird der Abend von professionellen Sängerinnen, begleitet vom Wilhelmshavener Chor The TwÄng. Danach heißt es wie im letzten Jahr: Sing with us! - Das Publikum übernimmt das Mikrofon und performt gemeinsam mit einer professionellen Festival-Band Songs aus Pop, Soul und Rock. Ob Solo, im Duett oder mit Freunden - jede Stimme zählt. Dieses Format knüpft an die Karaoke-Premiere aus dem Vorjahr an, bei der sich Menschen zwischen 17 und 75 ans Mikro trauten und ein Abend voller Energie, Gänsehaut und Gemeinschaft entstand.

Musikerinnen im Gottesdienst
Zum Auftakt am Sonntag treten Musikerinnen und Musiker des Festivals zunächst in drei Gottesdiensten auf: um 10 Uhr in der Heppenser Kirche, um 11 Uhr in der Friedenskirche in F’Groden und um 12 Uhr in der Christus- und Garnisonkirche. An die Gottesdienste schließt sich jeweils ein Matinee-Konzert an.

Innovative Band „Beaula trifft Marinemusikkorps
Zum Ende des Festivals gibt es am Sonntagabend um 19 Uhr im Kulturzentrum Pumpwerk einen Abend zwischen Ensembleklang und sinfonischer Tiefe: Nach ihrem gefeierten Auftritt beim Festival im Vorjahr kehrt das Berliner Ensemble Beaula zurück und präsentiert in diesem Jahr eine besondere musikalische Erweiterung: Gemeinsam mit einer Bläserbesetzung des Marinemusikkorps Wilhelmshaven entsteht ein Klangbild, das Intimität mit orchestraler Größe verbindet. Im ersten Teil des Konzerts verzaubern drei Sängerinnen gemeinsam mit dem Vibraphonisten Hauke Renken das Publikum mit feinfühligen Arrangements und vielstimmigem Gesang. Im zweiten Teil stoßen sechs Bläser des Marinemusikkorps dazu und bringen einen kraftvollen Moment klanglicher Öffnung auf die Bühne des Pumpwerks, bei dem sich neue Dimensionen zwischen Jazz, Klassik und Pop entfalten. Die ungewöhnliche Besetzung verspricht einen atmosphärischen und zugleich spannungsvollen Festivalabschluss und bildet einen mutigen Brückenschlag zwischen Genres und Generationen und ein würdiges Finale für das 5. Wilhelmshavener Vibraphon Festival.

Hauke Renken ist Herz und Seele des Festivals 
Hauke Renken, der aus Zetel stammt und in Hamburg und Berlin studiert hat, ist inzwischen als gefragter Musiker und Vibraphonist europaweit unterwegs. Als musikalischer Ideengeber und Netzwerker hat er das Festival zusammen mit Pastor Frank Morgenstern in der Coronazeit entwickelt und in jedem Jahr mit neuen Akzenten weiterentwickelt. Schmerzlich vermisst wird in diesem Jahr Bernhard Busemann. Er, der im letzten Jahr sogar als Sänger zusammen mit seinen drei Töchtern auf der Bühne stand, ist wenige Wochen nach dem Festival im letzten Jahr gestorben. „Wir vermissen seine Fröhlichkeit, seinen Humor, seine Klarheit und seinen unermüdlichen Einsatz für die Menschen in Wilhelmshaven. In diesem Jahr singen und spielen alle Musikerinnen und Musiker sicher auch und ganz besonders für Bernhard“, sagt Busemanns Kollege und Freund Frank Morgenstern.

Wie in den Vorjahren können alle Konzerte dank zahlreicher Förderer ohne Eintrittsgeld angeboten werden. Frank Morgenstern: „Wir möchten zugangsoffen für jeden und jede sein und niemanden ausschließen, nur weil er oder sie nicht genug Geld hat.“ 

]]>
Kirchenkreis Gemeinden
news-6868 Tue, 19 Aug 2025 09:50:00 +0200 Goldzwanziger - 2Flügel - Konzertlesung in der St. Martins-Kirche Zetel am 05.09. um 19.00 Uhr https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6868&cHash=a4aad381c6986c22db91b391204a3406 Wir erleben die 20er Jahre unseres Jahrhunderts. Und 2Flügel fragt, wie diese Zeit golden werden kann. Was ihr den Glanz verleiht. Was ewig unvergänglich
ist und kostbar. Es geht um gestern, um heute und morgen. 2Flügel musiziert, singt und erzählt, reimt und loopt. Präsentiert Lieblingslieder und Geschichten. Slams, Hymnen, eigene Lieder.

„Goldzwanziger“ spürt politische Parallelen auf. Erfindungen, Wandel, Kunst, Biografien. Barlach und Marlene Dietrich. Dazu ein Lagerfeuer. Vorbilder und
Heldinnen, die Güte und Gerechtigkeit verkörpern. Mit Augenzwinkern, Gänsehaut und dem Schwung der Hoffnung für unsere Zwanziger.
Christina Brudereck liebt es, Geschichten zu erzählen. Ben Seipel liebt Musik. Und sein Instrument, den Flügel.
Ein Abend mit 2Flügel ist kein Konzert, ist keine Lesung, aber beides gleichzeitig.

Tickets erhältlich bei der Buchhandlung Lübben in Zetel oder unter sabine.indorf@kirche-oldenburg.de

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6867 Mon, 18 Aug 2025 10:24:52 +0200 Kiever Orgeltrio mit Olexandr Traino (Violine) am 20.08. um 19.00 Uhr in der St. Georgskirche in Sengwarden https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6867&cHash=805306e8d6c0d8f6f672398b66ec1c90 Das Kiever Orgeltrio spielt neben Werken von J.S. Bach, der im Mittelpunkt des Konzerts steht, und zwei Werken ukrainischer Komponisten die „Verkündigung“ aus den Rosenkranzsonaten für Violine und Basso continuo von Heinrich Ignaz Franz Biber.
Das Kiever Orgeltrio konzertiert in der Besetzung Ortwin Benninghoff (Orgel), Oksana Popsuy (Violine) sowie Nataliia Vasylieva (Violine). Als Gast verstärkt Olexandr Traino (ebenfalls Violine) das Trio bei den Konzerten des Jahres 2025.
Ortwin Benninghoff (* 1946 in Oberhausen) gründete 1988 das „Ensemble Neue Musik an der Universität Duisburg“. 1999 erfolgte seine Ernennung zum Professor. 2002 gründete er sowohl die Kiever
Kammerakademie als auch das Kiever Orgeltrio. Mit diesen Ensembles spielt er regelmäßig Konzerte im In- und Ausland. Festes Mitglied beider Ensembles ist auch Oksana Popsuy an der Violine. Oksana Popsuy wurde in Chernigow, Ukraine geboren. Seit 2002 ist sie erste Geigerin der Kiever Kammerakademie. Anstelle von Oleksandr Babintschuk, der in der Ukraine unabkömmlich ist, vervollständigt Nataliia Vasylieva, ebenfalls Gründungsmitglied und Teil der Kiever Kammerakademie, das Trio. Frau Vasylieva ist seit Ende März 2022 in Deutschland und wird bis zum Ende des Krieges Mitglied
des Trios bleiben.
Olexandr Traino (* 1964 in Dneprodzerzhinsk), war von 2001 bis 2016 Konzertmeister des staatlichen Sinfonieorchesters Kiev. Seit 2016 ist er Mitglied im „Nationalen Präsidialorchester der Ukraine“.
Das Kiever Orgeltrio freut sich, dass dieser Ausnahmemusiker das Trio bei den Konzerten 2025 verstärken und somit die Möglichkeit geschaffen wird, dem Programm 2025 neue Impulse zu geben.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei; um eine Spende am Ausgang zur Unterstützung ukrainischer Musiker und Musikerinnen wird gebeten.

]]>
Kirchenkreis Gemeinden
news-6865 Mon, 18 Aug 2025 10:18:56 +0200 Groovig mit FRI ZONE Open Air Konzert mit FRI ZONE am 22. August um 19 Uhr an der Christus- und Garnisonkirche https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6865&cHash=45dffd58f168f185237372fbff3b9b18 Schon zweimal beehrte FRI ZONE die Havenkirche. Ein Abendklang und ein Passionspunkt. Nun gibt es -wie versprochen- ein Open-Air-Konzert direkt vor der Christus- und Garnisonkirche. Fri Zone‘s Musik ist vielseitig, handgemacht und immer mit unverwechselbarem und groovigem Sound. Geboten wird eine abwechslungsreiche Mischung aus Rock, Blues, Swing, eine Prise melodiösen Jazz und Bossa Nova.
Einfühlsame Balladen wechseln sich mit fetzigen Gitarrensoli ab. FRI-ZONE präsentiert Musik, die begeistert und mitwippen lässt.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, um eine Kollekte wird gebeten. (Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Kirche statt.)

]]>
news-6855 Wed, 13 Aug 2025 09:33:44 +0200 Konzert des Blasorchesters Friesland am 17. August 2025 um 17.00 Uhr https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6855&cHash=f5eb7e31ddf31b15e79d6bb14213a336 Das Blasorchester Friesland gastiert ein weiteres Mal mit einem Auftritt bei der Kulturkirche im Stadtnorden.
Mit Freude und Elan haben sich die Musikerinnen und Musiker mit ihrem Dirigenten Gerhard Glenewinkel auf das Konzert am Sonntag, den 17.08.25 in der Neuapostolischen Kirche in Fedderwardergroden vorbereitet. Das Programm umfasst ein ausgewähltes Repertoire aus der gehobenen Blasmusikliteratur. Die Zuhörer können sich auf klassische Titel, Filmmusiken und Arrangements der renommiertesten Arrangeure und Komponisten freuen. Auf dem Programm findet sich die ganze Bandbreite vom „Weißen Rössl“ über „Symphonic Sounds“ von John Williams bis hin zu „Westernhagen live“ oder „Tom Jones in Concert“ (sowie natürlich anderes mehr).
Das Blasorchester Friesland, mittlerweile neben dem Marinemusikkorps Wilhelmshaven das zweite große Blasorchester in dieser Stadt hat seit zwei Jahren eine neue "Heimat" in der Jade Hochschule. Die 40 Musikerinnen und Musiker, nehmen teilweise weite Wege auf sich. Sie fühlen sich in den Räumen der Hochschule sehr wohl und lassen sich dort mit Freude für Ihr schönes Hobby inspirieren.
Programmdauer: ca. 80 Minuten.
Der Eintritt ist frei – um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Anders, als im Kulturkirchen-Flyer angekündigt, findet das Konzert nicht unter freiem Himmel, sondern in den Räumlichkeiten der Neuapostolischen Kirche statt.

]]>
Kirchenkreis Gemeinden
news-6833 Fri, 08 Aug 2025 08:20:50 +0200 Die USA unter Trump. Mit Gott gegen die Demokratie? https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6833&cHash=80b7683e32068adb1197308c56020089 Vortrag von WDR-Fernsehjournalist Arnd Henze in der Ev.-luth. Nikolaikirche Wangerooge
Ohne die massive Unterstützung weißer Christinnen und Christen wäre Donald Trump Ende letzten Jahres nicht ins Weiße Haus gewählt worden. Christliche Nationalistinnen und Nationalisten fühlen sich ermutigt, die Trennung von Religion und Staat aufzukündigen. Zugleich ist die Predigt von Bischöfin Mariann Edgar Budde zum Symbol kirchlichen Widerspruchs gegen Menschenfeindlichkeit
und Ausgrenzung geworden.

Wo wird Religion zum Brandbeschleuniger beim Angriff auf die Demokratie – und wie können die Kirchen zur Verteidigung der offenen Gesellschaft beitragen?? Am Donnerstag, 14. August, 20 Uhr geht der WDR-Fernsehjournalist Arnd Henze aus Köln diesen Fragen in der Ev.-luth. Nikolaikirche Wangerooge nach. Der Eintritt ist frei

Arnd Henze ist Fernsehjournalist beim WDR. Als außenpolitischer Korrespondent hat er viele Jahre aus den Krisenregionen der Welt berichtet. Henze ist Mitglied der Synode der Evangelisch en Kirche in Deutschland (EKD) und Autor des Buches „Kann Kirche Demokratie? Wir Protestanten im Stresstest“.

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nikolai, Dorfplatz 34, 26486 Wangerooge, 04469/261

]]>
Kirchenkreis Gemeinden
news-6832 Wed, 06 Aug 2025 08:15:00 +0200 Mit Pauken und Trompeten Jubiläumskonzert von Fiori Concertati in der Christus- und Garnisonkirche https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6832&cHash=aea88913931668ed718b931790e025d0
Vor 25 Jahren trat das Ensemble Fiori Concertati im Rahmen der „EXPO am Meer“ erstmals in der Christus- und Garnisonkirche auf. Was als einmalige Aktion gedacht war, wurde aufgrund des großen Publikumszuspruchs zu einer festen Tradition: Seit 2000 gibt es nunmehr Jahr für Jahr am letzten Sonnabend der Sommerferien ein Konzert unter dem Motto „Barockmusik in der Kirche am Meer“, und zwar auf stetig steigendem Niveau und immer zu freiem Eintritt.
Für das Jubiläumskonzert am 9. August um 18.00 Uhr hat Matthias Hengelbrock, der Leiter des Ensembles, neben den inzwischen vertrauten Solisten Simon Böckenhoff (Oboe), Marjolein Koning (Oboe) und Jens Pfaff (Fagott) das renommierte Trompetenensemble Sua Dolce Maestà gewinnen können. „Mit den sprichwörtlichen Pauken und Trompeten stoßen wir in eine für uns neue Dimension der Klangpracht vor. Das wird der unbändigen Musizierlaune, die man uns nachgesagt, gewiss noch zusätzliche Impulse geben.“ Auf dem Programm stehen die beiden Telemann-Konzerte für drei Trompeten, die Sinfonia aus Bachs Osteroratorium sowie eine große Suite von Johann Friedrich Fasch, in der die drei Holzbläser mit anspruchsvollen Soli glänzen können. Das Konzert dauert gut ein Stunde. Wegen des zu erwartenden Andrangs wird empfohlen, sich rechtzeitig die besten Plätze zu sichern (Einlass ab 17.00 Uhr).
Das Ensemble Fiori Concertati besteht im Kern aus ehemaligen Wilhelmshavener Gymnasiasten, die inzwischen mit einer Ausnahme über den nord- und ostdeutschen Raum verstreut leben, ihrer Heimatstadt aber zumindest musikalisch die Treue halten. Dadurch, dass sie ihre Konzerte immer zu freiem Eintritt anbieten, wollen sie mit Zinsen zurückgeben, was sie einst von ihren Eltern, Lehrern und Förderern in Wilhelmshaven erhalten haben. 

Unterstützt von der Nietiedt-Gruppe, ohne deren Engagement für die lokale Kultur die Jadestadt um einiges ärmer wäre. 

]]>
Kirchenkreis Gemeinden
news-6795 Wed, 23 Jul 2025 07:24:51 +0200 „ZuFrieden“ in Wildflecken: Auszeit dort, wo die Welt (wieder) in Ordnung ist https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6795&cHash=99653b8ab6d346aab4ccd6e3272acac3 Seit mehr als 60 Jahren locken die Feriencamps im bayrischen Wildflecken jährlich mehrere Hundert Kinder und Jugendliche an. Viele von ihnen kommen später als Teamer wieder.

Konfirmandencamp, Jugend- oder Kindercamp, seit mehr als sechs Jahrzehnten fahren Sommer für Sommer junge Menschen aus Wilhelmshaven in der Ferienzeit in das rund 500 Kilometer entfernte Wildflecken in der bayrischen Rhön. Erstmals sind in diesem Jahr Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Stadtgebiet dabei. Und auch sonst macht die Auszeit am Fuße des Kreuzberges in diesem Sommer besonders zufrieden. Das liegt nicht zuletzt am Motto der diesjährigen Sommercamps, „ZuFrieden“. Von einem kleine Team Ehrenamtlicher bereits Anfang des Jahres erarbeitet, stößt das Thema in diesem Jahr auf besonders große Zustimmung: „Auch Kinder und Jugendliche sind besorgt um den Frieden in der Welt und machen sich Gedanken. Zugleich sind sie auf der Suche nach dem, was sie innerlich zufrieden macht“, erklärte Meike von Fintel, Pastorin der Wilhelmshavener Havenkirche und seit vielen Jahren als Teamerin dabei.

Seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts finden die Camps im Hüttendorf des CVJM Wilhelmshaven unter einfachen Bedingungen statt. Kinder und Jugendliche genießen das Leben in der Natur und schätzen die Gemeinschaft. Dazu tragen das gemeinsame Singen, die Gottesdienste und die persönlich gestalteten Tagesabschlüsse wesentlich bei. Und natürlich das Zusammenleben in einer Hütte in einer festen Gemeinschaft auf Zeit. Den Auftakt machten zu Beginn der Sommerferien das große Konfi- und Jugendcamp. Erstmals fuhren Konfirmandinnen und Konfirmanden aus allen evangelischen Kirchengemeinden Wilhelmshavens ins CVJM Feriendorf. Fast 200 junge Menschen erlebten hier eine abwechslungsreiche Zeit mit Thementagen, Wanderungen und Spielaktionen. Im Jugendcamp standen außerdem Ausflüge nach Fulda und zur Sommerrodelbahn auf dem Plan.

In der zweiten Woche war das Kindercamp mit 99 Kindern im Alter von 9-12 Jahren restlos ausgebucht. An den sonnigen Tagen verbrachten die Kinder Zeit im Pool, spielten Geländespiele auf dem großen Platz und unternahmen eine Wanderung über den Arnsberg mit Mitmach-Stationen zur Rettung von „Papa Schlumpf“. In beiden Camps wurde auf dem Kreuzberg auf 928 Metern Höhe Taufe gefeiert. Drei Kinder und drei Konfirmanden wurden in diesem Jahr getauft und in die Gemeinschaft der christlichen Kirche aufgenommen.

Möglich werden die Sommercamps in Wildflecken erst durch das Engagement eines großen Teams Ehrenamtlicher. Insgesamt übernahmen in diesem Jahr 95 Jugendliche und Erwachsene die verschiedensten Aufgaben. Dazu zählte die pädagogische Begleitung der Hüttengruppen ebenso wie zahlreiche organisatorische Aufgaben von der Küche bis zur Technik. Das Besondere: Viele der aktuellen Teamer waren vorher selbst als Kinder und Jugendliche in Wildflecken dabei - oft sogar mehrfach. Als ehrenamtliche Erwachsene nehmen sie nun oft einen Teil ihres Jahresurlaubs, um in Wildflecken dabei zu sein.

Parallel zu den beiden Camps bietet der Kreisjugenddienst Friesland-Wilhelmshaven Schulungen für die Jugendleitercard an. Die Qualifikation ist landesweit anerkannt und Voraussetzung dafür, später eigenständig Aufgaben in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu übernehmen: „In einer Mischung aus Theorie und Praxis werden die zukünftigen Teamerinnen und Teamer für die Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis und in den Sommercamps ausgebildet“, erklärt Diakonin Kathrin Jaeger das duale Konzept.

Für die Teams der Camps ist dieser Wildfleckensommer aber noch aus einem anderen Grund sehr emotional: Erstmals seit über 20 Jahren findet ein Sommercamp in der Rhön ohne Pastor Bernhard Busemann statt. Er hat durch seine Fröhlichkeit, seinen Humor, seine Klarheit, sein großes Herz und seinen unermüdlichen Einsatz die Wildfleckencamps über 20 Jahre mitgeprägt. Im vergangenen Herbst ist er dann plötzlich gestorben. „Bernhard - Hij leeft in mij“, seit diesem Sommer steht jetzt eine Wilhelmshaven-Bank mit dieser Inschrift in Wildflecken und erinnert an ihn.

Auch wenn Kinder, Jugendliche und Erwachsene inzwischen mit vielen Erinnerungen und „ZuFrieden“-Momenten wieder zu Hause sind, das Mottolied, das in beiden Camps immer wieder gesungen und getanzt wurde, klingt in vielen Herzen nach und drückt die Sehnsucht aller aus: „Hewenu schalom - Wir wünschen Frieden aller Welt“.

Hintergrund
Seit über 60 Jahren fahren Wilhelmshavener Kinder und Jugendliche in den Sommerferien nach Wildflecken. Zunächst viele Jahre unter Federführung des Christlichen Vereins junger Menschen (CVJM), übernahm 2006 die Kirchengemeinde Heppens die Organisation und fuhr unter anderem mit den Konfirmanden in das dortige Hüttendorf. Später schlossen sich dem Konzept die Christus- und Garnisonkirche sowie die Lutherkirche an, die inzwischen gemeinsam die Gemeinde Havenkirche bilden. Dann kam auch die Gemeinde Neuende dazu. In diesem Jahr machen erstmals alle Wilhelmshavener Kirchengemeinden „gemeinsame Sache“.

Wenngleich der Aufenthalt in Wildflecken nicht zuletzt durch die weite Anreise mit erheblichen Kosten verbunden ist, wird niemand ausgegrenzt, weil er oder sie beziehungsweise die Eltern sich die Zeit in Wildflecken nicht leisten können. Die ökumenische Aktion „Ferienerlebnisse ermöglichen“ unterstützt finanzschwache Familien hier ebenso diskret wie tatkräftig. Damit wird auch in dieser Hinsicht ein wichtiger Teil des Wildflecken-Konzepts sichtbar: Geld und Status spielen keine Rolle.

Weitere Infos zu den Wildflecken Camps unter: https://wildflecken-camps.de/

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6792 Mon, 21 Jul 2025 12:49:00 +0200 «Bonhoeffer – Tragik einer Liebe» Großes Theater am 27. Juli 2025 um 18 Uhr in der Christus- und Garnisonkirche https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6792&cHash=d7701a44f1087b3b55db6297a843c29d «Bonhoeffer – Tragik einer Liebe» heißt ein in Berlin und Bern erarbeitetes musikalisches Schauspiel, das von der Liebe von Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer handelt und zugleich eine kreative Auseinandersetzung mit der Theologie und Ethik des 1945 von den Nazis ermordeten Hitler-Gegners ist. Das berührende, aufwühlende Stück ist seit der Premiere am 9. Juni 2023 am Deutschen Evangelischen Kirchentag Nürnberg auf den Bühnen präsent. Geplant sind 100 Aufführungen bis 2025.

Das musikalische Schauspiel erzählt die Liebes- und Beziehungsgeschichte zwischen dem lutherischen Theologen und Vertreter der Bekennenden Kirche, Dietrich Bonhoeffer, und Maria von Wedemeyer zur Zeit des Zweiten Weltkriegs - die ein tragisches Ende fand. Bonhoeffer, der schon 1933 gegen die Judenverfolgung Partei ergriff und sich 1938 dem Widerstand gegen Hitler anschloss, wurde im April 1945 auf direkte Anweisung Hitlers im KZ Flossenbürg hingerichtet. Im Zusammenspiel aus Schauspiel, Musik, Sprache und Einbezug vieler Quellen ist mit «Bonhoeffer – Tragik einer Liebe» ein Zeitzeugnis entstanden, das so berührend wie beklemmend die Liebe zweier Menschen schildert, dabei aber auch eine Auseinandersetzung mit theologisch-ethischen Fragestellungen Bonhoeffers sucht – und damit just heute wieder von bestürzender Aktualität ist.

«In Europa ist wieder Krieg, und ob wir es wollen oder nicht, wir sind Teil davon», sagt Deborah Buehlmann, Schauspielerin und Autorin. «Unser Bühnenprojekt setzt sich sehr bewusst mit Krieg, Frieden, Gerechtigkeit, Diskriminierung, Toleranz, Widerstand und Ergebung auseinander, wobei uns der emotionale Aspekt wichtig ist, denn dieser kommt zuweilen etwas kurz», sagt Samuel Jersak, Pianist und Musikproduzent. Das musikalische Schauspiel ist für den kirchlichen Rahmen geeignet, aber auch für Schulen, Theater und andere Orte, die sich mit dem Erbe Dietrich Bonhoeffers befassen und es für die nächsten Generationen lebendig halten wollen.

Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten. 

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6703 Mon, 14 Jul 2025 08:11:08 +0200 21. Mal „Kirche am Deich“ in Dangast https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6703&cHash=5ffbcff3f2f2b0efba7d3e17e689e7b6 Sommerliche Andachtsreihe zieht zahlreiche Menschen an
Das Konzept erinnert an die Wilhelmshavener Passionspunkte, allerdings mitten im Sommer: eine einfache Liturgie, Informationen zum jeweiligen speziellen Ort, eine theologische Besinnung durch eine Pastorin oder einen Pastor und ansprechende Musik.

Die Kirche am Deich in Dangast ist inzwischen zu einem geistlichen Erfolgsmodell geworden. Bereits im 21. Jahr gibt es diese besondere Andachtsreihe inzwischen, jeweils an verschiedenen Orten in Dangst an der südlichen Nordsee, mitten im Sommer, immer unter freien Himmel und oft mit dem Blick über das Wattenmeer. Kamen zu den Andachten der ersten Reihe im Jahre 2004 auf Initiative der damaligen Vareler Pastorin Elke Andre zunächst wenige Dutzend Gäste und Einheimische, hat sich dieses besondere Sommerangebot inzwischen herumgesprochen. Bereits zur 1. Andacht in diesem Jahr Anfang Juli kamen rund 250 Personen und die Flyer mit den weiteren Terminen fanden rasanten Absatz. Für viele Urlauber und Einheimische an der Küste steht der Termin inzwischen fest im Sommerkalender. Bis zum 21. August können Besucherinnen und Besucher jeden Donnerstag um 19 Uhr Meditation und Musik unter freiem Himmel erleben. Die Kirche kommt zu den Menschen, und das als ökumenisches Projekt.

20 Jahre "Kirche am Deich" hieß es im vergangenen Jahr, doch auch in 2025 gibt es ein ganz besonderes Jubiläum. Im August wird die 150. Andacht seit Bestehen der Andachtsreihe gefeiert. Urlauber und Einheimische sind bei diesem Gottesdienst unter freiem Himmel, in der weiten Natur „Gott so nah“ und das ist dann auch gleich das diesjährige Motto.

Zum Auftakt machte die Andachtsreihe am Kirchweg Station, dort, wo vor Jahrhunderten der Pfad zur einstigen Kirche Arngast führte. Mit dem Blick auf das auflaufende Wasser an Strand und Hafen verfolgten mehrere Hundert Urlauber und Einheimische die berührende Meditation der Vareler Pfarrverwalterin Heide Grünefeld, die als neues Mitglied im Pfarrteam der Ev.-luth. Kirchengemeinde Varel erstmals dabei war. Internet-Star Phillip Theesfeld "rockte" musikalisch die "Deichgemeinde", begleitet von Matthias Grafe am E-Piano, während Gerrit Stegemann über den Ort berichtete.

„Kirche am Deich" ist inzwischen auch durch Funk und Presse überregional bekannt und wurde in diesem Jahr auch auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover präsentiert, auf einem Stand der Kirche Oldenburg, wo besondere Projekte aus vier ausgewählten Gemeinden vorgestellt wurden. Organisiert wird die Reihe wieder von Dangast-Kenner Karl-Heinz Martinß und Wolfgang Müller von der Ev.-luth. Kirchengemeinde Varel.

Die weiteren Termine in den kommenden Wochen:
17. Juli, 19 Uhr
Altes Kurhaus
Meditation: Pastor Jann-Hendrik Weber, ev.-freik. Gemeinde
Musik: Gaby Menzel und Chöre
zum Ort: Ina Hensiek, Lektor: Oskar Lehmann

24. Juli, 19 Uhr
Schnupperstrand am Friesendom, Edo-Wiemken-Straße
Meditation: Wolfgang Adomeit, Neuapostolische Kirche Varel
Musik: Chor der Neuapostolischen Kirche
zum Ort: Rieke-Christin Immel, Lektor: Jörg Kramer

31. Juli, 19 Uhr
Städtischer Strand vor dem Campingplatz
Meditation: Pfarrerin Dr. Maike Mittelsteiner, Ev. luth. Kirchengemeinde Varel
Musik: Moorland Pipes & Drums
zum Ort: Jaron Krüger, Lektor: Philias Biebricher

7. August, 19 Uhr
Friesendom, Edo-Wiemken-Straße
Meditation: Oberkirchenrat Lars Dede, Oldenburg
Musik: OMS-Brassband der Showband Rastede
zum Ort: Lars Klein, Lektorin: Rieke-Christin Immel

14. August, 19 Uhr
Hafen, Jantje von Dangast
Meditation: Pfarrerin Ulrike Burkardt, Ev. luth. Kirchengemeinde Varel
Musik: Marimba-Orchester Oberhausen
zum Ort: Eike Wassermeier, Lektorin: Steffi Schieck-Schmidt

21. August, 19 Uhr
Radziwill-Garten, Sielstraße 3
Meditation: Pfarrer Edgar Rebbe, Ev. luth. Kirchengemeinde Varel
Musik: Gospelchor Amatöne; Ltg. Jonas Kaiser
zum Ort: Konstanze Radziwill, Lektor: Edo Tapken

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6682 Fri, 04 Jul 2025 09:47:17 +0200 Neuer Stadtkantor für Wilhelmshaven - Klaus Eldert Müller startet am 1. September https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6682&cHash=fc10de0b911c8cfe5eba0af55a1130ac Der Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven hat seine hauptamtliche Kirchenmusikerstelle in Wilhelmshaven neu besetzt und dafür Kantor Klaus Eldert Müller aus Frankfurt am Main gewonnen. Der neue Stadtkantor tritt seine Stelle am 1. September an und vervollständigt damit das Kantorenteam des Kirchenkreises um Kreiskantor Klaus Wedel, Jever, und Kantorenpaar Dorothee Bauer und Thomas Meyer-Bauer, Varel. Müller folgt auf Kantor Markus Nitt, der die Stelle nach langjähriger Tätigkeit im Kirchenkreis am 1. April verlassen hatte.

Klaus Müller zieht es zurück in seine norddeutsche Heimat. Aufgewachsen auf Borkum, kam er bereits in Kinder- und Jugendzeiten auf seiner Heimatinsel mit der Kirchenmusik in Berührung. Nach Studium an den Musikhochschulen Hamburg und Lübeck schloss er sein Kirchenmusikstudium mit dem A-Diplom ab. Besonders geprägt haben ihn seine langjährigen kirchenmusikalischen Tätigkeiten an den evangelischen Stadtkirchen in Oberhausen, Dortmund und Lübeck. Zuletzt war er an der Katharinenkirche in Frankfurt beschäftigt, wo er u.a. die Kantorei St. Katharinen leitete und die Bachvespern Frankfurt-Wiesbaden prägte.

Kreispfarrer Christian Scheuer zeigt sich sehr erfreut über die gelungene Stellenbesetzung: "Mit Klaus Müller bekommen wir eine hochkompetente, erfahrene Person, die klassisch ausgebildet ein großes musikalisches Spektrum von Alter Musik bis Pop bedienen kann." Müllers Spielstätte wird unverändert die Banter Kirche sein und damit auch die Übernahme der Leitung der traditionsreichen Banter Kantorei. Mit ihm gemeinsam soll das Spielgebiet unter Berücksichtigung der sich verändernden gottesdienstlichen Landschaft behutsam auf das gesamte Stadtgebiet mit seinen insgesamt neun Ev. Kirchengemeinden erweitert werden.

]]>
Kirche am Meer Kirchenkreis
news-6681 Fri, 04 Jul 2025 09:38:37 +0200 Gottesdienst zum Wochenende an der Jade https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6681&cHash=0f551e5293f0c2ee08f436c0a9f5f2a3 Am 6. Juli um 10.00 Uhr findet der Gottesdienst zum Wochenende an der Jade auf der Bühne Bunter Kai am Bontekai statt. „… nichts geht verloren.“ So heißt der Gottesdienst mit viel unterschiedlicher Musik mit einem großen Bläserkreis und dem Keyboarder Florian Bargen. PastorInnen und LektorInnen, Schauspieler werden sich auf die Suche nach dem verlorenen Sohn machen, der mit offenen Armen empfangen wird. Eine Einstimmung auf den letzten Tag des großen Wilhelmshaven Festes. Sollte es aus Kübel regnen, dann findet der Gottesdienst in der Christus- und Garnisonkirche statt (aber auch nur dann). Es wird schönes Wetter geben. Versprochen!

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6666 Sun, 29 Jun 2025 15:09:24 +0200 Gemeinden bringen Gebäudeentwicklungsräume auf den Weg. Kirchenkreissynode beschäftigt sich mit den Gebäuden im Kirchenkreises. https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6666&cHash=840f80a758c39b6a6914df116493c992 Das Schwerpunktthema der 2. Tagung der 4. Synode des Ev.-luth. Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven in Bant war das neue Kirchengesetz zur Erstellung von Gebäudeeffizienzplänen, dass die evangelisch-lutherische Kirche in Oldenburg Ende März beschlossen hat. Zu diesen Vorgaben sieht sich die Oldenburgische Kirche aufgrund der sinkenden Mitgliederzahlen und der daraus resultierenden Einnahmeeinbußen veranlasst. Zudem soll mit dem Gesetz ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Souverän leiteten der (beim letzten Mal) neu gewählte Vorsitzende Martin Krebs und Kreispfarrer Christian Scheuer durch die Tagung und das sehr schwere Thema. 

Entwicklungsräume werden zu Gebäudeentwicklungsräumen 
Die 42 Synodalen, von denen ebenfalls ja viele gerade neu in ihrem Amt sind, beschlossen mit großer Einmütigkeit, dass sich die Gemeinden des Kirchenkreises zu sogenannten “Gebäudeentwicklungsräumen“ zusammenschließen werden. Ziel ist es dabei, dass die Kirchengemeinden ihre Gebäudekosten bis zum Jahr 2030 um mindestens 30 Prozent und die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2035 um 90 Prozent verringern. Dieser Beschluss orientiert sich grundsätzlich an den bereits festgelegten und bewährten Entwicklungsräumen (EWR), die bereits für andere Prozesse existieren. Gleichzeitig ließ der gefasste Beschluss aber begründete Ausnahmen zu. 

Fünf Räume
So blieben drei Entwicklungsräume in ihrem alten Format zusammen. In Wilhelmshaven entschieden sich die drei Entwicklungsräume ein zweistufiges Verfahren anzuwenden, so dass zunächst die sechs Nordgemeinden sowie die drei West-/Südgemeinden eigenständig Planungsprozesse durchführen und anschließend gemeinsam ein tragfähiges Gesamtkonzept entwickeln. Im EWR Jeverland-Wangerland mit KG Jever, Cleverns-Sandel, Wangerland, Minsen, Wiarden und Wangerooge, wird hingegen die andere Richtung für diesen Prozess beschlossen. Aus einem EWR wurden drei Einheiten, bestehend aus Jever und Cleverns-Sandel, Wangerland mit Minsen und Wiarden sowie Wangerooge.
Bei den Planungen sollen die Kirchengemeinden eine Unterstützung durch Fachleute erhalten. Bis zum Herbst 2027 soll der Gebäudeentwicklungsplan des Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven vorliegen. Den Synodalen war in allen Gesprächen anzumerken, dass die neu zu fassenden Beschlüsse und Entscheidungen die Kirche stark verändern werden. 

Bericht von Kreispfarrer Christian Scheuer
Mit Blick auf die eingereichten Berichte der einzelnen Gemeinden stellte Kreispfarrer Scheuer in seinem Bericht fest, dass viele Veränderungen im Baubestandes der Gemeinden bereits angestoßen worden sind. Nun müssten sich die Gemeinden auch mit ihren historischen Gebäuden beschäftigen. Welche neuen und anderen und weiteren Nutzungen sind möglich und tragfähig? Mit Blick auf die Finanzentwicklung sind “wir im Grunde seit Jahrzehnten kaum mehr in der Lage, unsere wertvollen Baudenkmäler im besten Falle auf niedrigem Niveau betriebsfähig Instand zu halten”, so Scheuer in seiner Rede . „Unsere Sakralgebäude brauchen Pflege und sie müssen für heutige gottesdienstliche, gemeindliche und erweiterte Nutzungszwecke entwickelt und ertüchtigt werden, nur so können sie als ortsbildprägende Versammlungsorte mit uns in die Zukunft gehen.” 

Synodenpräsidentin Blütchen begrüßt die Synode
Sabine Blütchen, Präsidentin der 49. Synode der Kirche in Oldenburg begrüßte die 42 Synodalen aus dem Kirchenkreis Friesland- Wilhelmshaven. Sie überbrachte die Grüße aus Oldenburg und präsentierte einen Ausblick auf die Wahlen zur 50. Synode der Kirche in Oldenburg, die sie als Präsidentin repräsentiert.

Wahlen, Wahlen und noch mehr Wahlen
Die Synode suchte und fand Menschen, die diverse Ämter für den Kirchenkreis übernahmen. In acht Wahlgängen hatten die Synodalen am Morgen unterschiedliche Handlungsfelder mit ihren VertreterInnen bestückt.
 

]]>
Kirche am Meer Kirchenkreis
news-5146 Fri, 27 Jun 2025 09:46:00 +0200 Bekanntmachung der Satzungen für die Kindertagesstätten des Ev.-luth. Kirchenkreises https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5146&cHash=afef8ce7035876a63ccd0598293d5d3c Der Kreiskirchenrat hat die Neufassung der Benutzungs- und Gebührensatzungen der Kindertagesstätten in der Trägerschaft des  Ev.-luth. Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven mit dem Datum des Inkrafttretens zum 1. August 2025 und 01.01.2026 beschlossen.  Der Kreiskirchenrat hat die Neufassung der Benutzungs- und Gebührensatzungen der Kindertagesstätten in der Trägerschaft des  Ev.-luth. Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven mit dem Datum des Inkrafttretens zum 1. August 2025  und 01. Januar 2026 beschlossen. 
Die kirchenaufsichtliche Genehmigung gem. Art. 27 Kirchenordnung ist durch die Übernahme der Beschlussvorlage der Gemeinsamen Kirchenverwaltung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg erteilt.

Die geänderten Satzungen finden Sie unter den folgenden Links:

 

 

]]>
news-6602 Wed, 11 Jun 2025 13:46:00 +0200 „Herr der Zahlen“ – hoch geschätzt für Sachverstand und Empathie https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6602&cHash=a21bbe5fd2adb392221a1eaf538b679a Verabschiedung von Burkhard Streich nach 37 Jahren Dienst in der oldenburgischen Kirche
Der langjährige Leiter der Regionalen Dienststelle Friesland-Wilhelmshaven, Kirchenoberamtsrat Burkhard Streich, ist am Freitag, 6. Juni, – kurz vor seinem 65. Geburtstag – mit einem feierlichen Gottesdienst in der St.-Florian-Kirche in Sillenstede (Landkreis Friesland) durch Oberkirchenrätin Gudrun Mawick von seinen Aufgaben entpflichtet und in den Ruhestand verabschiedet worden.

Insgesamt 39 Jahre lang war Burkhard Streich in der Kirchenverwaltung tätig, 37 Jahre davon in der oldenburgischen Kirche. Viele Veränderungen und grundlegende Umstrukturierungen hat der studierte Diplom-Verwaltungswirt begleitet. Nach beruflichen Stationen in der Verwaltung des Landes Niedersachsen sowie in der braunschweigischen und hannoverschen Kirche kam Streich 1988 nach Wilhelmshaven, wurde hier Leiter des dortigen Rentamtes, obgleich die drei beim Vorstellungsgespräch anwesenden Rentamtsvorstände ihn für viel zu jung gehalten hätten, berichtete Oberkirchenrätin Mawick im Rahmen der Verabschiedung. Die damalige Kreispfarrerin Annette Nuber setzte sich allerdings durch und Streich überzeugte mit seiner Arbeit bald auch die Vorstände. Ihm wurde bescheinigt, das Rentamt in ein leistungsfähiges Dienstleistungsunternehmen umgestaltet zu haben.

In die Amtszeit von Burkhard Streich fiel auch die Verschmelzung der drei Kirchenkreise Wilhelmshaven, Jever und Varel zu einer Einheit im Jahr 2007, der mit vielen Vorbehalten begegnet worden war. Burkhard Streich übernahm 2008 die Leitung der neuen gemeinsamen Regionalen Dienststelle (RDS) Friesland-Wilhelmshaven, die auf dem TCN-Gelände in Roffhausen eingerichtet wurde.

Die Mitarbeitende sprachen stets mit großer Hochachtung von Burkhard Streich, schätzten seinen Sachverstand und seine Empathie.

Oberkirchenrätin Mawick warf im Gottesdienst auch einen Blick über den beruflichen Werdegang hinaus auf das persönliche Engagement des verheirateten Familienvaters von drei erwachsenen Söhnen und Großvaters eines Enkels. Sie erwähnte unter anderem Streichs großes Interesse an Kirchenmusik und die frühe Prädikantenausbildung, in deren Folge er immer wieder selbst Gottesdienste gestaltete, unter anderem in Sillenstede, wo er lange lebte.

„Sie haben vielfältig und fruchtbar in unserer Kirche gewirkt, dafür danke ich ihnen im Namen der oldenburgischen Kirche von ganzem Herzen“, sagte Gudrun Mawick. Sie dankte Streich auch für sein Engagement in der Arbeits- und Dienstrechtlichen Kommission (ADK) der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, die für die Gestaltung der Arbeitsverhältnisse von über 30.000 Beschäftigten im Bereich der evangelischen Kirchen in Niedersachsen zuständig ist und die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen durch eine paritätisch besetzte Kommission regelt. Streich werde dankenswerterweise auch weiterhin in der ADK tätig sein, so Mawick.

Kreispfarrer Christian Scheuer bezeichnete Burkhard Streich als „Herr der Zahlen“, der vehement immer wieder auf eine sichere Finanzierung gepocht habe. „Es ging dabei um nicht weniger als die Sicherheit unserer Kirche“, so Scheuer.

Burkhard Streich will jetzt erst einmal die freie Zeit nutzen, um sich mehr um gesundheitliche Themen zu kümmern, außerdem will er sich gemeinsam mit Ehefrau Susanne der gemeinsamen Liebe für Konzerte widmen und die private umfangreiche Bibliothek auf Vordermann bringen.

In der RDS Friesland-Wilhelmshaven wird jetzt der bisherige stellvertretende Leiter, Michael de Vries, kommissarisch die Leitung übernehmen.

Ein Beitrag von Annette Kellin.

]]>
news-6601 Wed, 11 Jun 2025 08:36:11 +0200 Zum Rilke-Jubiläum Lebensabriss und Texte Musik vom Blockflöten-Quartett LEGATO am 15. Juni 2025 um 17.00 Uhr in der Thomaskirche Wilhelmshaven https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6601&cHash=bbfcc0767d5502cac51bff1caa9ca569 Rainer Maria Rilke ist einer der bedeutendsten Dichter der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Bezeichnung „genial“ wird im Zusammenhang mit seinem Namen immer wieder gern gebraucht. Geboren 1875, jährt sich sein Geburtstag 2025 zum 150. Male. Schon im kommenden Jahr folgt dann das nächste Rilke-Jubiläum: dasjenige des 100. Todestages nämlich. Grund genug, in Leben und Werk einmal hineinzuschnuppern und mehr zu hören als den „Panther“ oder das „Karussell“ (diese beiden aber natürlich auch).
Den Textteil übernehmen Susanne Knoche-Pirsich und Dr. Volker Pirsich.
Das Blockflöten-Quartett LEGATO spielt als musikalische Intermezzi Henry Purcells „The Fairy Queen“.
Der Eintritt ist frei – um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6578 Wed, 04 Jun 2025 14:29:02 +0200 "Nie wieder still"-Eröffnungsgottesdienst zum 5. CSD Wilhelmshaven https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6578&cHash=36d76563d858fc7f6a6debc3cbc2309c Freitag, 6. Juni 2025, 19:00 Uhr
Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven

Am Vorabend des Wilhelmshavener Christopher Street Day findet in der Christus- und Garnisonkirche ein Eröffnungsgottesdienst statt. Dazu laden der CSD, der Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven, die Kirchengemeinde Gödens (Kirchenkreis Harlingerland) und das Rogate-Kloster Sankt Michael ein. Predigen wird Pfarrerin Ulrike Burkhardt aus Varel. Holger Trempeck-Wilken gestaltet den Abendgottesdienst musikalisch. Mitwirkende sind darüber hinaus Engagierte des CSD-Teams, Lektorinnen aus verschiedenen Kirchengemeinden, Pastorin Dors Möllenberg und Bruder Franziskus Aaron als Liturgen.

Der Gottesdienst beginnt um 19:00 Uhr. Der CSD-Gottesdienst findet jedes Jahr jeweils in einer der Kirchen der Region statt.
 

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6569 Mon, 02 Jun 2025 07:18:16 +0200 Biblische Miniaturen für Urlaubsgefühle im Alltag - Denkanstöße für sieben Urlaubswochen https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6569&cHash=3f980355830a6de2dbd9d9c6f9c83dc4 Der Wangerooger Inselpastor Jan Janssen stellt in verschiedenen Lesungen im Oldenburger Land sein im Gütersloher Verlagshaus erschienenes neues Buch „Eine Handvoll Augenblicke“ vor. Janssen bietet in „Eine Handvoll Augenblicke“ Denkanstöße für sieben Urlaubswochen, die diesen Blick vertiefen. Es sind kurze Meditationen über Sehnsucht und Hafen, Entdeckungen am Strand und über das, was das Meer an Mehr für Menschen bereithält. Erlebnismomente und biblische Impulse werden ergänzt durch eigene Zeichnungen des Autors zur Wegbegleitung für erholsame Tage unter einem weiten Himmel an der See und anderswo.

Jan Janssen ist nahe der See aufgewachsen, war Seemannspastor und ist jetzt Inselpastor auf Wangerooge. Er kennt den Klang von Wellen und Wind und weiß: Die Weite des Horizonts öffnet auch den Blick nach innen.

Die Texte bewegen sich zwischen der Erlebniswelt der Insel Wangerooge und dem Erfahrungsschatz der Bibel. Sie nehmen Stichworte des Sommers an der Küste auf und bauen Brücken zu biblischen Gedanken. Jede Woche hat ihre Überschrift, die sich wie ein Bogen über fünf einzelne Aspekte bzw. Abende spannt. „Seit meinem ersten Sommer 2022 habe ich auf Wangerooge über 150 solcher Sommerandachten gestaltet, immer in der Sommersaison, ergänzt um ein paar wenige jeweils in den Herbstferien”, so Janssen. Das Buch enthält eine Auswahl dieser Texte der letzten drei Jahre.

Jan Janssen, geboren 1963, ist evangelischer Theologe. Berufsstationen hatte er als Pastor in Wiefelstede, beim Kirchentag in Leipzig und an der Christuskirche in Wilhelmshaven, verantwortlich auch für die Kirche am Meer zu Expo 2000. Als Kirchentagspastor gehörte er zur Leitung der Kirchentage in Berlin 2003, Hannover 2005 und Köln 2007. Von 2008 bis Ende 2017 war er Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, ab 2018 Seemannspastor der Deutschen Seemannsmission in Rotterdam. Seit September 2021 ist er Inselpastor der Kirchengemeinde Wangerooge und Beauftragter für Kirche und Tourismus an der Küste.

Geplant sind folgende Lesungen:
Oldenburg: Dienstag, 3. Juni 2025, 19 Uhr.
Buchhandlung Bültmann & Gerriets, Oldenburg, Lange Str. 57, 26122 Oldenburg. 

Jever: Mittwoch, 11. Juni 2025, 19 Uhr.
Ev. Gemeindehaus am Kirchplatz, Jever. Am Kirchplatz 28, 26441 Jever.

Wilhelmshaven: Freitag, 27. Juni 2025, 18 Uhr.
Christus- und Garnisonkirche, Kirchplatz, 26382 Wilhelmshaven.
An jedem der Abende bzw. Orte wird es Lesung und Gespräch zum Buch geben.
Elke Henken aus Oldenburg am Akkordeon wird jeweils die Musik gestalten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6552 Tue, 27 May 2025 07:39:00 +0200 Konzert für 3 Posaunen und Orgel am 01.06. um 17.00 Uhr in der St. Stephanus Fedderwarden https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6552&cHash=6f388db9960e746fdafd48ba4fbf6069 Zu hören sind Werke von Tomaso Albinoni, Girolamo Frescobaldi, Benedetto Marcello, Hans Leo Hassler, Franz Liszt u.a.
Die vier Musizierenden spielen sowohl im Ensemble (die Bläser mit und ohne Orgelbegleitung)als auch solistisch.
Ausführende sind:
Michael Massong - Posaune
Péter Jaka-Sövegjarto - Posaune
Luca Wolff - Posaune
Klaus Wedel - Orgel
Michael Massong, Posaune (* 1969 im Saarland)
studierte am Royal College of Music in London sowie an der Juilliard School of Music, New York. Seit 1991 als Solo-Posaunist bei verschiedenen Orchestern im In- und Ausland (Dänemark, Malaysia). Künstlerischer Leiter des königlichen Sinfonieorchesters in Muscat Oman. Als Gast spielte Michael Massong in zahlreichen internationalen Orchestern. Darüber hinaus ist er als Solist und Lehrer (Meisterkurse) weltweit aktiv.
Péter Jaka- Sövegjarto, Posaune (* 1981 in Debrecen),
studierte nach seiner musikalischen Ausbildung in Ungarn (Posaune) in Weimar und Berlin. Nach mehreren Engagements vor allem in Sachsen seit 2020 Bassposaunist des Marinemusikkorps Wilhelmshaven.
Luca Wolff, Posaune (* 1998 in Bückeburg)
Mit 12 Jahren Stipendium zur musikalischen Förderung; Mitglied im Niedersächsischen Jugendsinfonieorchester von 2015-2019; Musikstudium von 2020 bis 2025. Seit 2023 Mitglied des Marinemusikkorps Wilhelmshaven.
Klaus Wedel studierte Ev. Kirchenmusik an der Fachakademie in Bayreuth und an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf.
Von 1993 bis 2008 leitete Klaus Wedel den Madrigalchor Krefeld, von 1998 bis 2008 war er Kantor an der Stephanuskirche in Düsseldorf-Wersten. Seit 2009 ist er Kantor an der Stadtkirche in Jever und Kreiskantor für den Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven. Darüber hinaus konzertiert er als Organist, Liedbegleiter und Kammermusiker.


Der Eintritt ist frei – um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6549 Sun, 25 May 2025 11:10:58 +0200 Chorkonzert, "Virtuose Motetten der Bach-Familie", Kammerchor der Auferstehungskirche Essen am 30.05 um 16.00 Uhr in der Stadtkirche Jever https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6549&cHash=b1df9e172a29838104fc128c217bd116 Erfrischende und beeindruckende a-capella-Chormusik höchster Güte präsentiert der Kammerchor der Auferstehungskirche Essen.

Auf seiner Konzertreise durch die friesische Halbinsel macht der Chor am Freitag, dem 30. Mai Station in der Stadtkirche Jever.

Die ungewöhnliche Konzertzeit von 16 Uhr soll auch die tagsüber noch in der Stadt weilenden Besucher in der Stadtkirche locken.

Neben großen Motetten der Bach-Familie - „Singet dem Herrn“, „Ich lasse dich nicht“ und „Ich liege und schlafe“ – kommen noch zwei eindrucksvolle moderne Kompositionen zur Aufführung: „Northern Lights“ von Ola Gjeilo und „Lux aeterna“ von Eriks Esenvalds.

Orgel: Knut Lennart Scholz
Leitung: KMD Stefanie Westerteicher
Der Eintritt ist frei

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden