{$plugin.tx_elkiobasis.settings.rss.title} {$plugin.tx_elkiobasis.settings.rss.link} {$plugin.tx_elkiobasis.settings.rss.description} de-DE {$plugin.tx_elkiobasis.settings.rss.copyright} Sat, 02 Aug 2025 14:13:39 +0200 Sat, 02 Aug 2025 14:13:39 +0200 TYPO3 EXT:news news-6795 Wed, 23 Jul 2025 07:24:51 +0200 „ZuFrieden“ in Wildflecken: Auszeit dort, wo die Welt (wieder) in Ordnung ist https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6795&cHash=99653b8ab6d346aab4ccd6e3272acac3 Seit mehr als 60 Jahren locken die Feriencamps im bayrischen Wildflecken jährlich mehrere Hundert Kinder und Jugendliche an. Viele von ihnen kommen später als Teamer wieder.

Konfirmandencamp, Jugend- oder Kindercamp, seit mehr als sechs Jahrzehnten fahren Sommer für Sommer junge Menschen aus Wilhelmshaven in der Ferienzeit in das rund 500 Kilometer entfernte Wildflecken in der bayrischen Rhön. Erstmals sind in diesem Jahr Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Stadtgebiet dabei. Und auch sonst macht die Auszeit am Fuße des Kreuzberges in diesem Sommer besonders zufrieden. Das liegt nicht zuletzt am Motto der diesjährigen Sommercamps, „ZuFrieden“. Von einem kleine Team Ehrenamtlicher bereits Anfang des Jahres erarbeitet, stößt das Thema in diesem Jahr auf besonders große Zustimmung: „Auch Kinder und Jugendliche sind besorgt um den Frieden in der Welt und machen sich Gedanken. Zugleich sind sie auf der Suche nach dem, was sie innerlich zufrieden macht“, erklärte Meike von Fintel, Pastorin der Wilhelmshavener Havenkirche und seit vielen Jahren als Teamerin dabei.

Seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts finden die Camps im Hüttendorf des CVJM Wilhelmshaven unter einfachen Bedingungen statt. Kinder und Jugendliche genießen das Leben in der Natur und schätzen die Gemeinschaft. Dazu tragen das gemeinsame Singen, die Gottesdienste und die persönlich gestalteten Tagesabschlüsse wesentlich bei. Und natürlich das Zusammenleben in einer Hütte in einer festen Gemeinschaft auf Zeit. Den Auftakt machten zu Beginn der Sommerferien das große Konfi- und Jugendcamp. Erstmals fuhren Konfirmandinnen und Konfirmanden aus allen evangelischen Kirchengemeinden Wilhelmshavens ins CVJM Feriendorf. Fast 200 junge Menschen erlebten hier eine abwechslungsreiche Zeit mit Thementagen, Wanderungen und Spielaktionen. Im Jugendcamp standen außerdem Ausflüge nach Fulda und zur Sommerrodelbahn auf dem Plan.

In der zweiten Woche war das Kindercamp mit 99 Kindern im Alter von 9-12 Jahren restlos ausgebucht. An den sonnigen Tagen verbrachten die Kinder Zeit im Pool, spielten Geländespiele auf dem großen Platz und unternahmen eine Wanderung über den Arnsberg mit Mitmach-Stationen zur Rettung von „Papa Schlumpf“. In beiden Camps wurde auf dem Kreuzberg auf 928 Metern Höhe Taufe gefeiert. Drei Kinder und drei Konfirmanden wurden in diesem Jahr getauft und in die Gemeinschaft der christlichen Kirche aufgenommen.

Möglich werden die Sommercamps in Wildflecken erst durch das Engagement eines großen Teams Ehrenamtlicher. Insgesamt übernahmen in diesem Jahr 95 Jugendliche und Erwachsene die verschiedensten Aufgaben. Dazu zählte die pädagogische Begleitung der Hüttengruppen ebenso wie zahlreiche organisatorische Aufgaben von der Küche bis zur Technik. Das Besondere: Viele der aktuellen Teamer waren vorher selbst als Kinder und Jugendliche in Wildflecken dabei - oft sogar mehrfach. Als ehrenamtliche Erwachsene nehmen sie nun oft einen Teil ihres Jahresurlaubs, um in Wildflecken dabei zu sein.

Parallel zu den beiden Camps bietet der Kreisjugenddienst Friesland-Wilhelmshaven Schulungen für die Jugendleitercard an. Die Qualifikation ist landesweit anerkannt und Voraussetzung dafür, später eigenständig Aufgaben in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu übernehmen: „In einer Mischung aus Theorie und Praxis werden die zukünftigen Teamerinnen und Teamer für die Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis und in den Sommercamps ausgebildet“, erklärt Diakonin Kathrin Jaeger das duale Konzept.

Für die Teams der Camps ist dieser Wildfleckensommer aber noch aus einem anderen Grund sehr emotional: Erstmals seit über 20 Jahren findet ein Sommercamp in der Rhön ohne Pastor Bernhard Busemann statt. Er hat durch seine Fröhlichkeit, seinen Humor, seine Klarheit, sein großes Herz und seinen unermüdlichen Einsatz die Wildfleckencamps über 20 Jahre mitgeprägt. Im vergangenen Herbst ist er dann plötzlich gestorben. „Bernhard - Hij leeft in mij“, seit diesem Sommer steht jetzt eine Wilhelmshaven-Bank mit dieser Inschrift in Wildflecken und erinnert an ihn.

Auch wenn Kinder, Jugendliche und Erwachsene inzwischen mit vielen Erinnerungen und „ZuFrieden“-Momenten wieder zu Hause sind, das Mottolied, das in beiden Camps immer wieder gesungen und getanzt wurde, klingt in vielen Herzen nach und drückt die Sehnsucht aller aus: „Hewenu schalom - Wir wünschen Frieden aller Welt“.

Hintergrund
Seit über 60 Jahren fahren Wilhelmshavener Kinder und Jugendliche in den Sommerferien nach Wildflecken. Zunächst viele Jahre unter Federführung des Christlichen Vereins junger Menschen (CVJM), übernahm 2006 die Kirchengemeinde Heppens die Organisation und fuhr unter anderem mit den Konfirmanden in das dortige Hüttendorf. Später schlossen sich dem Konzept die Christus- und Garnisonkirche sowie die Lutherkirche an, die inzwischen gemeinsam die Gemeinde Havenkirche bilden. Dann kam auch die Gemeinde Neuende dazu. In diesem Jahr machen erstmals alle Wilhelmshavener Kirchengemeinden „gemeinsame Sache“.

Wenngleich der Aufenthalt in Wildflecken nicht zuletzt durch die weite Anreise mit erheblichen Kosten verbunden ist, wird niemand ausgegrenzt, weil er oder sie beziehungsweise die Eltern sich die Zeit in Wildflecken nicht leisten können. Die ökumenische Aktion „Ferienerlebnisse ermöglichen“ unterstützt finanzschwache Familien hier ebenso diskret wie tatkräftig. Damit wird auch in dieser Hinsicht ein wichtiger Teil des Wildflecken-Konzepts sichtbar: Geld und Status spielen keine Rolle.

Weitere Infos zu den Wildflecken Camps unter: https://wildflecken-camps.de/

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6792 Mon, 21 Jul 2025 12:49:00 +0200 «Bonhoeffer – Tragik einer Liebe» Großes Theater am 27. Juli 2025 um 18 Uhr in der Christus- und Garnisonkirche https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6792&cHash=d7701a44f1087b3b55db6297a843c29d «Bonhoeffer – Tragik einer Liebe» heißt ein in Berlin und Bern erarbeitetes musikalisches Schauspiel, das von der Liebe von Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer handelt und zugleich eine kreative Auseinandersetzung mit der Theologie und Ethik des 1945 von den Nazis ermordeten Hitler-Gegners ist. Das berührende, aufwühlende Stück ist seit der Premiere am 9. Juni 2023 am Deutschen Evangelischen Kirchentag Nürnberg auf den Bühnen präsent. Geplant sind 100 Aufführungen bis 2025.

Das musikalische Schauspiel erzählt die Liebes- und Beziehungsgeschichte zwischen dem lutherischen Theologen und Vertreter der Bekennenden Kirche, Dietrich Bonhoeffer, und Maria von Wedemeyer zur Zeit des Zweiten Weltkriegs - die ein tragisches Ende fand. Bonhoeffer, der schon 1933 gegen die Judenverfolgung Partei ergriff und sich 1938 dem Widerstand gegen Hitler anschloss, wurde im April 1945 auf direkte Anweisung Hitlers im KZ Flossenbürg hingerichtet. Im Zusammenspiel aus Schauspiel, Musik, Sprache und Einbezug vieler Quellen ist mit «Bonhoeffer – Tragik einer Liebe» ein Zeitzeugnis entstanden, das so berührend wie beklemmend die Liebe zweier Menschen schildert, dabei aber auch eine Auseinandersetzung mit theologisch-ethischen Fragestellungen Bonhoeffers sucht – und damit just heute wieder von bestürzender Aktualität ist.

«In Europa ist wieder Krieg, und ob wir es wollen oder nicht, wir sind Teil davon», sagt Deborah Buehlmann, Schauspielerin und Autorin. «Unser Bühnenprojekt setzt sich sehr bewusst mit Krieg, Frieden, Gerechtigkeit, Diskriminierung, Toleranz, Widerstand und Ergebung auseinander, wobei uns der emotionale Aspekt wichtig ist, denn dieser kommt zuweilen etwas kurz», sagt Samuel Jersak, Pianist und Musikproduzent. Das musikalische Schauspiel ist für den kirchlichen Rahmen geeignet, aber auch für Schulen, Theater und andere Orte, die sich mit dem Erbe Dietrich Bonhoeffers befassen und es für die nächsten Generationen lebendig halten wollen.

Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten. 

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6703 Mon, 14 Jul 2025 08:11:08 +0200 21. Mal „Kirche am Deich“ in Dangast https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6703&cHash=5ffbcff3f2f2b0efba7d3e17e689e7b6 Sommerliche Andachtsreihe zieht zahlreiche Menschen an
Das Konzept erinnert an die Wilhelmshavener Passionspunkte, allerdings mitten im Sommer: eine einfache Liturgie, Informationen zum jeweiligen speziellen Ort, eine theologische Besinnung durch eine Pastorin oder einen Pastor und ansprechende Musik.

Die Kirche am Deich in Dangast ist inzwischen zu einem geistlichen Erfolgsmodell geworden. Bereits im 21. Jahr gibt es diese besondere Andachtsreihe inzwischen, jeweils an verschiedenen Orten in Dangst an der südlichen Nordsee, mitten im Sommer, immer unter freien Himmel und oft mit dem Blick über das Wattenmeer. Kamen zu den Andachten der ersten Reihe im Jahre 2004 auf Initiative der damaligen Vareler Pastorin Elke Andre zunächst wenige Dutzend Gäste und Einheimische, hat sich dieses besondere Sommerangebot inzwischen herumgesprochen. Bereits zur 1. Andacht in diesem Jahr Anfang Juli kamen rund 250 Personen und die Flyer mit den weiteren Terminen fanden rasanten Absatz. Für viele Urlauber und Einheimische an der Küste steht der Termin inzwischen fest im Sommerkalender. Bis zum 21. August können Besucherinnen und Besucher jeden Donnerstag um 19 Uhr Meditation und Musik unter freiem Himmel erleben. Die Kirche kommt zu den Menschen, und das als ökumenisches Projekt.

20 Jahre "Kirche am Deich" hieß es im vergangenen Jahr, doch auch in 2025 gibt es ein ganz besonderes Jubiläum. Im August wird die 150. Andacht seit Bestehen der Andachtsreihe gefeiert. Urlauber und Einheimische sind bei diesem Gottesdienst unter freiem Himmel, in der weiten Natur „Gott so nah“ und das ist dann auch gleich das diesjährige Motto.

Zum Auftakt machte die Andachtsreihe am Kirchweg Station, dort, wo vor Jahrhunderten der Pfad zur einstigen Kirche Arngast führte. Mit dem Blick auf das auflaufende Wasser an Strand und Hafen verfolgten mehrere Hundert Urlauber und Einheimische die berührende Meditation der Vareler Pfarrverwalterin Heide Grünefeld, die als neues Mitglied im Pfarrteam der Ev.-luth. Kirchengemeinde Varel erstmals dabei war. Internet-Star Phillip Theesfeld "rockte" musikalisch die "Deichgemeinde", begleitet von Matthias Grafe am E-Piano, während Gerrit Stegemann über den Ort berichtete.

„Kirche am Deich" ist inzwischen auch durch Funk und Presse überregional bekannt und wurde in diesem Jahr auch auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover präsentiert, auf einem Stand der Kirche Oldenburg, wo besondere Projekte aus vier ausgewählten Gemeinden vorgestellt wurden. Organisiert wird die Reihe wieder von Dangast-Kenner Karl-Heinz Martinß und Wolfgang Müller von der Ev.-luth. Kirchengemeinde Varel.

Die weiteren Termine in den kommenden Wochen:
17. Juli, 19 Uhr
Altes Kurhaus
Meditation: Pastor Jann-Hendrik Weber, ev.-freik. Gemeinde
Musik: Gaby Menzel und Chöre
zum Ort: Ina Hensiek, Lektor: Oskar Lehmann

24. Juli, 19 Uhr
Schnupperstrand am Friesendom, Edo-Wiemken-Straße
Meditation: Wolfgang Adomeit, Neuapostolische Kirche Varel
Musik: Chor der Neuapostolischen Kirche
zum Ort: Rieke-Christin Immel, Lektor: Jörg Kramer

31. Juli, 19 Uhr
Städtischer Strand vor dem Campingplatz
Meditation: Pfarrerin Dr. Maike Mittelsteiner, Ev. luth. Kirchengemeinde Varel
Musik: Moorland Pipes & Drums
zum Ort: Jaron Krüger, Lektor: Philias Biebricher

7. August, 19 Uhr
Friesendom, Edo-Wiemken-Straße
Meditation: Oberkirchenrat Lars Dede, Oldenburg
Musik: OMS-Brassband der Showband Rastede
zum Ort: Lars Klein, Lektorin: Rieke-Christin Immel

14. August, 19 Uhr
Hafen, Jantje von Dangast
Meditation: Pfarrerin Ulrike Burkardt, Ev. luth. Kirchengemeinde Varel
Musik: Marimba-Orchester Oberhausen
zum Ort: Eike Wassermeier, Lektorin: Steffi Schieck-Schmidt

21. August, 19 Uhr
Radziwill-Garten, Sielstraße 3
Meditation: Pfarrer Edgar Rebbe, Ev. luth. Kirchengemeinde Varel
Musik: Gospelchor Amatöne; Ltg. Jonas Kaiser
zum Ort: Konstanze Radziwill, Lektor: Edo Tapken

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6682 Fri, 04 Jul 2025 09:47:17 +0200 Neuer Stadtkantor für Wilhelmshaven - Klaus Eldert Müller startet am 1. September https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6682&cHash=fc10de0b911c8cfe5eba0af55a1130ac Der Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven hat seine hauptamtliche Kirchenmusikerstelle in Wilhelmshaven neu besetzt und dafür Kantor Klaus Eldert Müller aus Frankfurt am Main gewonnen. Der neue Stadtkantor tritt seine Stelle am 1. September an und vervollständigt damit das Kantorenteam des Kirchenkreises um Kreiskantor Klaus Wedel, Jever, und Kantorenpaar Dorothee Bauer und Thomas Meyer-Bauer, Varel. Müller folgt auf Kantor Markus Nitt, der die Stelle nach langjähriger Tätigkeit im Kirchenkreis am 1. April verlassen hatte.

Klaus Müller zieht es zurück in seine norddeutsche Heimat. Aufgewachsen auf Borkum, kam er bereits in Kinder- und Jugendzeiten auf seiner Heimatinsel mit der Kirchenmusik in Berührung. Nach Studium an den Musikhochschulen Hamburg und Lübeck schloss er sein Kirchenmusikstudium mit dem A-Diplom ab. Besonders geprägt haben ihn seine langjährigen kirchenmusikalischen Tätigkeiten an den evangelischen Stadtkirchen in Oberhausen, Dortmund und Lübeck. Zuletzt war er an der Katharinenkirche in Frankfurt beschäftigt, wo er u.a. die Kantorei St. Katharinen leitete und die Bachvespern Frankfurt-Wiesbaden prägte.

Kreispfarrer Christian Scheuer zeigt sich sehr erfreut über die gelungene Stellenbesetzung: "Mit Klaus Müller bekommen wir eine hochkompetente, erfahrene Person, die klassisch ausgebildet ein großes musikalisches Spektrum von Alter Musik bis Pop bedienen kann." Müllers Spielstätte wird unverändert die Banter Kirche sein und damit auch die Übernahme der Leitung der traditionsreichen Banter Kantorei. Mit ihm gemeinsam soll das Spielgebiet unter Berücksichtigung der sich verändernden gottesdienstlichen Landschaft behutsam auf das gesamte Stadtgebiet mit seinen insgesamt neun Ev. Kirchengemeinden erweitert werden.

]]>
Kirche am Meer Kirchenkreis
news-6681 Fri, 04 Jul 2025 09:38:37 +0200 Gottesdienst zum Wochenende an der Jade https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6681&cHash=0f551e5293f0c2ee08f436c0a9f5f2a3 Am 6. Juli um 10.00 Uhr findet der Gottesdienst zum Wochenende an der Jade auf der Bühne Bunter Kai am Bontekai statt. „… nichts geht verloren.“ So heißt der Gottesdienst mit viel unterschiedlicher Musik mit einem großen Bläserkreis und dem Keyboarder Florian Bargen. PastorInnen und LektorInnen, Schauspieler werden sich auf die Suche nach dem verlorenen Sohn machen, der mit offenen Armen empfangen wird. Eine Einstimmung auf den letzten Tag des großen Wilhelmshaven Festes. Sollte es aus Kübel regnen, dann findet der Gottesdienst in der Christus- und Garnisonkirche statt (aber auch nur dann). Es wird schönes Wetter geben. Versprochen!

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6666 Sun, 29 Jun 2025 15:09:24 +0200 Gemeinden bringen Gebäudeentwicklungsräume auf den Weg. Kirchenkreissynode beschäftigt sich mit den Gebäuden im Kirchenkreises. https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6666&cHash=840f80a758c39b6a6914df116493c992 Das Schwerpunktthema der 2. Tagung der 4. Synode des Ev.-luth. Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven in Bant war das neue Kirchengesetz zur Erstellung von Gebäudeeffizienzplänen, dass die evangelisch-lutherische Kirche in Oldenburg Ende März beschlossen hat. Zu diesen Vorgaben sieht sich die Oldenburgische Kirche aufgrund der sinkenden Mitgliederzahlen und der daraus resultierenden Einnahmeeinbußen veranlasst. Zudem soll mit dem Gesetz ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Souverän leiteten der (beim letzten Mal) neu gewählte Vorsitzende Martin Krebs und Kreispfarrer Christian Scheuer durch die Tagung und das sehr schwere Thema. 

Entwicklungsräume werden zu Gebäudeentwicklungsräumen 
Die 42 Synodalen, von denen ebenfalls ja viele gerade neu in ihrem Amt sind, beschlossen mit großer Einmütigkeit, dass sich die Gemeinden des Kirchenkreises zu sogenannten “Gebäudeentwicklungsräumen“ zusammenschließen werden. Ziel ist es dabei, dass die Kirchengemeinden ihre Gebäudekosten bis zum Jahr 2030 um mindestens 30 Prozent und die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2035 um 90 Prozent verringern. Dieser Beschluss orientiert sich grundsätzlich an den bereits festgelegten und bewährten Entwicklungsräumen (EWR), die bereits für andere Prozesse existieren. Gleichzeitig ließ der gefasste Beschluss aber begründete Ausnahmen zu. 

Fünf Räume
So blieben drei Entwicklungsräume in ihrem alten Format zusammen. In Wilhelmshaven entschieden sich die drei Entwicklungsräume ein zweistufiges Verfahren anzuwenden, so dass zunächst die sechs Nordgemeinden sowie die drei West-/Südgemeinden eigenständig Planungsprozesse durchführen und anschließend gemeinsam ein tragfähiges Gesamtkonzept entwickeln. Im EWR Jeverland-Wangerland mit KG Jever, Cleverns-Sandel, Wangerland, Minsen, Wiarden und Wangerooge, wird hingegen die andere Richtung für diesen Prozess beschlossen. Aus einem EWR wurden drei Einheiten, bestehend aus Jever und Cleverns-Sandel, Wangerland mit Minsen und Wiarden sowie Wangerooge.
Bei den Planungen sollen die Kirchengemeinden eine Unterstützung durch Fachleute erhalten. Bis zum Herbst 2027 soll der Gebäudeentwicklungsplan des Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven vorliegen. Den Synodalen war in allen Gesprächen anzumerken, dass die neu zu fassenden Beschlüsse und Entscheidungen die Kirche stark verändern werden. 

Bericht von Kreispfarrer Christian Scheuer
Mit Blick auf die eingereichten Berichte der einzelnen Gemeinden stellte Kreispfarrer Scheuer in seinem Bericht fest, dass viele Veränderungen im Baubestandes der Gemeinden bereits angestoßen worden sind. Nun müssten sich die Gemeinden auch mit ihren historischen Gebäuden beschäftigen. Welche neuen und anderen und weiteren Nutzungen sind möglich und tragfähig? Mit Blick auf die Finanzentwicklung sind “wir im Grunde seit Jahrzehnten kaum mehr in der Lage, unsere wertvollen Baudenkmäler im besten Falle auf niedrigem Niveau betriebsfähig Instand zu halten”, so Scheuer in seiner Rede . „Unsere Sakralgebäude brauchen Pflege und sie müssen für heutige gottesdienstliche, gemeindliche und erweiterte Nutzungszwecke entwickelt und ertüchtigt werden, nur so können sie als ortsbildprägende Versammlungsorte mit uns in die Zukunft gehen.” 

Synodenpräsidentin Blütchen begrüßt die Synode
Sabine Blütchen, Präsidentin der 49. Synode der Kirche in Oldenburg begrüßte die 42 Synodalen aus dem Kirchenkreis Friesland- Wilhelmshaven. Sie überbrachte die Grüße aus Oldenburg und präsentierte einen Ausblick auf die Wahlen zur 50. Synode der Kirche in Oldenburg, die sie als Präsidentin repräsentiert.

Wahlen, Wahlen und noch mehr Wahlen
Die Synode suchte und fand Menschen, die diverse Ämter für den Kirchenkreis übernahmen. In acht Wahlgängen hatten die Synodalen am Morgen unterschiedliche Handlungsfelder mit ihren VertreterInnen bestückt.
 

]]>
Kirche am Meer Kirchenkreis
news-5146 Fri, 27 Jun 2025 09:46:00 +0200 Bekanntmachung der Satzungen für die Kindertagesstätten des Ev.-luth. Kirchenkreises https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5146&cHash=afef8ce7035876a63ccd0598293d5d3c Der Kreiskirchenrat hat die Neufassung der Benutzungs- und Gebührensatzungen der Kindertagesstätten in der Trägerschaft des  Ev.-luth. Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven mit dem Datum des Inkrafttretens zum 1. August 2025 und 01.01.2026 beschlossen.  Der Kreiskirchenrat hat die Neufassung der Benutzungs- und Gebührensatzungen der Kindertagesstätten in der Trägerschaft des  Ev.-luth. Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven mit dem Datum des Inkrafttretens zum 1. August 2025  und 01. Januar 2026 beschlossen. 
Die kirchenaufsichtliche Genehmigung gem. Art. 27 Kirchenordnung ist durch die Übernahme der Beschlussvorlage der Gemeinsamen Kirchenverwaltung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg erteilt.

Die geänderten Satzungen finden Sie unter den folgenden Links:

 

 

]]>
news-6602 Wed, 11 Jun 2025 13:46:00 +0200 „Herr der Zahlen“ – hoch geschätzt für Sachverstand und Empathie https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6602&cHash=a21bbe5fd2adb392221a1eaf538b679a Verabschiedung von Burkhard Streich nach 37 Jahren Dienst in der oldenburgischen Kirche
Der langjährige Leiter der Regionalen Dienststelle Friesland-Wilhelmshaven, Kirchenoberamtsrat Burkhard Streich, ist am Freitag, 6. Juni, – kurz vor seinem 65. Geburtstag – mit einem feierlichen Gottesdienst in der St.-Florian-Kirche in Sillenstede (Landkreis Friesland) durch Oberkirchenrätin Gudrun Mawick von seinen Aufgaben entpflichtet und in den Ruhestand verabschiedet worden.

Insgesamt 39 Jahre lang war Burkhard Streich in der Kirchenverwaltung tätig, 37 Jahre davon in der oldenburgischen Kirche. Viele Veränderungen und grundlegende Umstrukturierungen hat der studierte Diplom-Verwaltungswirt begleitet. Nach beruflichen Stationen in der Verwaltung des Landes Niedersachsen sowie in der braunschweigischen und hannoverschen Kirche kam Streich 1988 nach Wilhelmshaven, wurde hier Leiter des dortigen Rentamtes, obgleich die drei beim Vorstellungsgespräch anwesenden Rentamtsvorstände ihn für viel zu jung gehalten hätten, berichtete Oberkirchenrätin Mawick im Rahmen der Verabschiedung. Die damalige Kreispfarrerin Annette Nuber setzte sich allerdings durch und Streich überzeugte mit seiner Arbeit bald auch die Vorstände. Ihm wurde bescheinigt, das Rentamt in ein leistungsfähiges Dienstleistungsunternehmen umgestaltet zu haben.

In die Amtszeit von Burkhard Streich fiel auch die Verschmelzung der drei Kirchenkreise Wilhelmshaven, Jever und Varel zu einer Einheit im Jahr 2007, der mit vielen Vorbehalten begegnet worden war. Burkhard Streich übernahm 2008 die Leitung der neuen gemeinsamen Regionalen Dienststelle (RDS) Friesland-Wilhelmshaven, die auf dem TCN-Gelände in Roffhausen eingerichtet wurde.

Die Mitarbeitende sprachen stets mit großer Hochachtung von Burkhard Streich, schätzten seinen Sachverstand und seine Empathie.

Oberkirchenrätin Mawick warf im Gottesdienst auch einen Blick über den beruflichen Werdegang hinaus auf das persönliche Engagement des verheirateten Familienvaters von drei erwachsenen Söhnen und Großvaters eines Enkels. Sie erwähnte unter anderem Streichs großes Interesse an Kirchenmusik und die frühe Prädikantenausbildung, in deren Folge er immer wieder selbst Gottesdienste gestaltete, unter anderem in Sillenstede, wo er lange lebte.

„Sie haben vielfältig und fruchtbar in unserer Kirche gewirkt, dafür danke ich ihnen im Namen der oldenburgischen Kirche von ganzem Herzen“, sagte Gudrun Mawick. Sie dankte Streich auch für sein Engagement in der Arbeits- und Dienstrechtlichen Kommission (ADK) der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, die für die Gestaltung der Arbeitsverhältnisse von über 30.000 Beschäftigten im Bereich der evangelischen Kirchen in Niedersachsen zuständig ist und die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen durch eine paritätisch besetzte Kommission regelt. Streich werde dankenswerterweise auch weiterhin in der ADK tätig sein, so Mawick.

Kreispfarrer Christian Scheuer bezeichnete Burkhard Streich als „Herr der Zahlen“, der vehement immer wieder auf eine sichere Finanzierung gepocht habe. „Es ging dabei um nicht weniger als die Sicherheit unserer Kirche“, so Scheuer.

Burkhard Streich will jetzt erst einmal die freie Zeit nutzen, um sich mehr um gesundheitliche Themen zu kümmern, außerdem will er sich gemeinsam mit Ehefrau Susanne der gemeinsamen Liebe für Konzerte widmen und die private umfangreiche Bibliothek auf Vordermann bringen.

In der RDS Friesland-Wilhelmshaven wird jetzt der bisherige stellvertretende Leiter, Michael de Vries, kommissarisch die Leitung übernehmen.

Ein Beitrag von Annette Kellin.

]]>
news-6601 Wed, 11 Jun 2025 08:36:11 +0200 Zum Rilke-Jubiläum Lebensabriss und Texte Musik vom Blockflöten-Quartett LEGATO am 15. Juni 2025 um 17.00 Uhr in der Thomaskirche Wilhelmshaven https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6601&cHash=bbfcc0767d5502cac51bff1caa9ca569 Rainer Maria Rilke ist einer der bedeutendsten Dichter der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Bezeichnung „genial“ wird im Zusammenhang mit seinem Namen immer wieder gern gebraucht. Geboren 1875, jährt sich sein Geburtstag 2025 zum 150. Male. Schon im kommenden Jahr folgt dann das nächste Rilke-Jubiläum: dasjenige des 100. Todestages nämlich. Grund genug, in Leben und Werk einmal hineinzuschnuppern und mehr zu hören als den „Panther“ oder das „Karussell“ (diese beiden aber natürlich auch).
Den Textteil übernehmen Susanne Knoche-Pirsich und Dr. Volker Pirsich.
Das Blockflöten-Quartett LEGATO spielt als musikalische Intermezzi Henry Purcells „The Fairy Queen“.
Der Eintritt ist frei – um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6578 Wed, 04 Jun 2025 14:29:02 +0200 "Nie wieder still"-Eröffnungsgottesdienst zum 5. CSD Wilhelmshaven https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6578&cHash=36d76563d858fc7f6a6debc3cbc2309c Freitag, 6. Juni 2025, 19:00 Uhr
Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven

Am Vorabend des Wilhelmshavener Christopher Street Day findet in der Christus- und Garnisonkirche ein Eröffnungsgottesdienst statt. Dazu laden der CSD, der Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven, die Kirchengemeinde Gödens (Kirchenkreis Harlingerland) und das Rogate-Kloster Sankt Michael ein. Predigen wird Pfarrerin Ulrike Burkhardt aus Varel. Holger Trempeck-Wilken gestaltet den Abendgottesdienst musikalisch. Mitwirkende sind darüber hinaus Engagierte des CSD-Teams, Lektorinnen aus verschiedenen Kirchengemeinden, Pastorin Dors Möllenberg und Bruder Franziskus Aaron als Liturgen.

Der Gottesdienst beginnt um 19:00 Uhr. Der CSD-Gottesdienst findet jedes Jahr jeweils in einer der Kirchen der Region statt.
 

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6569 Mon, 02 Jun 2025 07:18:16 +0200 Biblische Miniaturen für Urlaubsgefühle im Alltag - Denkanstöße für sieben Urlaubswochen https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6569&cHash=3f980355830a6de2dbd9d9c6f9c83dc4 Der Wangerooger Inselpastor Jan Janssen stellt in verschiedenen Lesungen im Oldenburger Land sein im Gütersloher Verlagshaus erschienenes neues Buch „Eine Handvoll Augenblicke“ vor. Janssen bietet in „Eine Handvoll Augenblicke“ Denkanstöße für sieben Urlaubswochen, die diesen Blick vertiefen. Es sind kurze Meditationen über Sehnsucht und Hafen, Entdeckungen am Strand und über das, was das Meer an Mehr für Menschen bereithält. Erlebnismomente und biblische Impulse werden ergänzt durch eigene Zeichnungen des Autors zur Wegbegleitung für erholsame Tage unter einem weiten Himmel an der See und anderswo.

Jan Janssen ist nahe der See aufgewachsen, war Seemannspastor und ist jetzt Inselpastor auf Wangerooge. Er kennt den Klang von Wellen und Wind und weiß: Die Weite des Horizonts öffnet auch den Blick nach innen.

Die Texte bewegen sich zwischen der Erlebniswelt der Insel Wangerooge und dem Erfahrungsschatz der Bibel. Sie nehmen Stichworte des Sommers an der Küste auf und bauen Brücken zu biblischen Gedanken. Jede Woche hat ihre Überschrift, die sich wie ein Bogen über fünf einzelne Aspekte bzw. Abende spannt. „Seit meinem ersten Sommer 2022 habe ich auf Wangerooge über 150 solcher Sommerandachten gestaltet, immer in der Sommersaison, ergänzt um ein paar wenige jeweils in den Herbstferien”, so Janssen. Das Buch enthält eine Auswahl dieser Texte der letzten drei Jahre.

Jan Janssen, geboren 1963, ist evangelischer Theologe. Berufsstationen hatte er als Pastor in Wiefelstede, beim Kirchentag in Leipzig und an der Christuskirche in Wilhelmshaven, verantwortlich auch für die Kirche am Meer zu Expo 2000. Als Kirchentagspastor gehörte er zur Leitung der Kirchentage in Berlin 2003, Hannover 2005 und Köln 2007. Von 2008 bis Ende 2017 war er Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, ab 2018 Seemannspastor der Deutschen Seemannsmission in Rotterdam. Seit September 2021 ist er Inselpastor der Kirchengemeinde Wangerooge und Beauftragter für Kirche und Tourismus an der Küste.

Geplant sind folgende Lesungen:
Oldenburg: Dienstag, 3. Juni 2025, 19 Uhr.
Buchhandlung Bültmann & Gerriets, Oldenburg, Lange Str. 57, 26122 Oldenburg. 

Jever: Mittwoch, 11. Juni 2025, 19 Uhr.
Ev. Gemeindehaus am Kirchplatz, Jever. Am Kirchplatz 28, 26441 Jever.

Wilhelmshaven: Freitag, 27. Juni 2025, 18 Uhr.
Christus- und Garnisonkirche, Kirchplatz, 26382 Wilhelmshaven.
An jedem der Abende bzw. Orte wird es Lesung und Gespräch zum Buch geben.
Elke Henken aus Oldenburg am Akkordeon wird jeweils die Musik gestalten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6552 Tue, 27 May 2025 07:39:00 +0200 Konzert für 3 Posaunen und Orgel am 01.06. um 17.00 Uhr in der St. Stephanus Fedderwarden https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6552&cHash=6f388db9960e746fdafd48ba4fbf6069 Zu hören sind Werke von Tomaso Albinoni, Girolamo Frescobaldi, Benedetto Marcello, Hans Leo Hassler, Franz Liszt u.a.
Die vier Musizierenden spielen sowohl im Ensemble (die Bläser mit und ohne Orgelbegleitung)als auch solistisch.
Ausführende sind:
Michael Massong - Posaune
Péter Jaka-Sövegjarto - Posaune
Luca Wolff - Posaune
Klaus Wedel - Orgel
Michael Massong, Posaune (* 1969 im Saarland)
studierte am Royal College of Music in London sowie an der Juilliard School of Music, New York. Seit 1991 als Solo-Posaunist bei verschiedenen Orchestern im In- und Ausland (Dänemark, Malaysia). Künstlerischer Leiter des königlichen Sinfonieorchesters in Muscat Oman. Als Gast spielte Michael Massong in zahlreichen internationalen Orchestern. Darüber hinaus ist er als Solist und Lehrer (Meisterkurse) weltweit aktiv.
Péter Jaka- Sövegjarto, Posaune (* 1981 in Debrecen),
studierte nach seiner musikalischen Ausbildung in Ungarn (Posaune) in Weimar und Berlin. Nach mehreren Engagements vor allem in Sachsen seit 2020 Bassposaunist des Marinemusikkorps Wilhelmshaven.
Luca Wolff, Posaune (* 1998 in Bückeburg)
Mit 12 Jahren Stipendium zur musikalischen Förderung; Mitglied im Niedersächsischen Jugendsinfonieorchester von 2015-2019; Musikstudium von 2020 bis 2025. Seit 2023 Mitglied des Marinemusikkorps Wilhelmshaven.
Klaus Wedel studierte Ev. Kirchenmusik an der Fachakademie in Bayreuth und an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf.
Von 1993 bis 2008 leitete Klaus Wedel den Madrigalchor Krefeld, von 1998 bis 2008 war er Kantor an der Stephanuskirche in Düsseldorf-Wersten. Seit 2009 ist er Kantor an der Stadtkirche in Jever und Kreiskantor für den Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven. Darüber hinaus konzertiert er als Organist, Liedbegleiter und Kammermusiker.


Der Eintritt ist frei – um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6549 Sun, 25 May 2025 11:10:58 +0200 Chorkonzert, "Virtuose Motetten der Bach-Familie", Kammerchor der Auferstehungskirche Essen am 30.05 um 16.00 Uhr in der Stadtkirche Jever https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6549&cHash=b1df9e172a29838104fc128c217bd116 Erfrischende und beeindruckende a-capella-Chormusik höchster Güte präsentiert der Kammerchor der Auferstehungskirche Essen.

Auf seiner Konzertreise durch die friesische Halbinsel macht der Chor am Freitag, dem 30. Mai Station in der Stadtkirche Jever.

Die ungewöhnliche Konzertzeit von 16 Uhr soll auch die tagsüber noch in der Stadt weilenden Besucher in der Stadtkirche locken.

Neben großen Motetten der Bach-Familie - „Singet dem Herrn“, „Ich lasse dich nicht“ und „Ich liege und schlafe“ – kommen noch zwei eindrucksvolle moderne Kompositionen zur Aufführung: „Northern Lights“ von Ola Gjeilo und „Lux aeterna“ von Eriks Esenvalds.

Orgel: Knut Lennart Scholz
Leitung: KMD Stefanie Westerteicher
Der Eintritt ist frei

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6524 Wed, 21 May 2025 09:12:55 +0200 Demantius-Chor Oldenburg: Mon Cœur languit – Französische Chor- und Orgelmusik, 25.5.25, 18.00 Uhr in der Schlosskirche Varel https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6524&cHash=6118fc06dba93c5b7627aa2ec17d8e46 Französische Chormusik gilt als besonders melodisch und „singbar“. Wegen ihrer zumeist schlichten Anlage der Singstimmen mit schwebend-schillernder Harmonik bei ausgewogener Form wird ihr oft eine tänzerische Leichtigkeit und feierliche Eleganz zugeschrieben. Dies gilt umso mehr für die liturgische Musik zur Lobpreisung Gottes. Deshalb widmet sich der Demantius-Chor Oldenburg unter Leitung von Dorothee Bauer der großen Anzahl von Psalmvertonungen aus Frankreich von der Renaissance bis in die Moderne. Es erklingen anlassbezogene Hymnen z.B. zum Abendmahl (Tantum ergo, Adoro te) und die marianischen Antiphonen (Tota pulchra es Maria, Sub tuum praesidium). Musikalische Form ist v.a. die motettische Komposition, ausgehend von der frühen Mehrstimmigkeit (C. de Sermisy, C. Goudimel) über barocke Formen mit Generalbass (M.-A. Charpentier) bis zur einfachen, aber klanglich farbigen Weise der Romantik (u.a. C. Franck, M. Bonis) und der modernen Tonsprache des 20. Jh. (M. Duruflé), die den gregorianischen cantus firmus aufgreift. Als Beispiel der orgelbegleiteten Motette ist C. Francks „Domine non secundum“ vertreten. Zwischen den Chorstücken erklingen Sätze aus der zweiten Orgelsuite von L.-N. Clérambault, einem herausragenden Komponisten der französischen Barockmusik. Der Chor lädt die Zuhörer ein zu einer Reise ins Land der großen Kathedralen, in denen diese Musik erschaffen und gesungen wurde und wird.

Demantius-Chor Oldenburg
Leitung: Dorothee Bauer
Orgel: Thomas Meyer-Bauer
Eintritt frei - Spende am Ausgang erbeten

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6523 Wed, 21 May 2025 08:53:52 +0200 Jens Sörensen "Sinatra Story" am 25.05. um 17.00 Uhr in der St. Martin Kirche Voslapp https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6523&cHash=cab1aeedbb79149d8f64c326bfd68e90 Anders als im gedruckten Programm aufgeführt, kann Jutta Heyen aus organisatorische Gründen das Programm am 25. Mai nicht gemeinsam mit Jens Sörensen gestalten. Jens Sörensen kommt allein – und zwar mit seiner „Sinatra Story. Sein Leben - sein Musik“:
Er präsentiert eine musikalisch-biographische Zeitreise durch das bewegte Leben und die einmalige Musik des größten Entertainers des vergangenen Jahrhunderts: Frank Sinatra.
Verblüffend echt lässt Jens Sörensen die Sinatra-Welthits erklingen und plaudert ebenso amüsant wie informativ als „Frankyboy“ aus seinem Leben.
Jens Sörensen führt das immer wieder begeisterte Publikum von Station zu Station der unvergleichlichen Karriere dieses Sängers mit der unverwechselbaren Stimme. Die  „Sinatra-Story“ schafft die wunderbare Illusion eines Konzerterlebnisses, wie es ebenso gut in Las Vegas stattfinden könnte.
Das Talent zu Gesang und Entertainment wurde Jens Sörensen schon in die Wiege gelegt und durch langjährige Arbeit als „Frontman“ einer professionellen Band sowie bei Produktionen im Oldenburger Staatstheater, stets weiter ausgeprägt. Mit der „Sinatra-Story“ erfüllt sich der Musiker einen eigenen Traum, indem er die Lebensgeschichte von Frank Sinatra als Show auf die Bühne bringt – mit allen Höhen und Tiefen und natürlich mit allen Hits, die zu Meilensteinen der Musikgeschichte wurden.
Jens Sörensen gibt in Aussehen, Stimme und Auftreten die perfekte Kopie von Frank Sinatra. 
Er schnippt lässig - "Come fly with me" - mit den Fingern. Swingt - "I`ve got the world on a string" - über die Bühne. Flirtet wie einst "Old blue eyes" aus ebenso blauen Augen mit den Damen im Publikum - "I get a kick out of you“. Er schüttet singend, mit einem Glas Jack Daniels in der Hand, zu wehmütigen Piano- und Saxophonklängen sein Herz aus -
"One for my baby and one for the road". Und natürlich bilden Hits wie „New York, New York“ und „My Way“ die Höhepunkte des Abends.
Der Eintritt ist frei – um eine (angemessene) Spende am Ausgang wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6518 Sun, 18 May 2025 07:00:00 +0200 Ehrenamtliche der TelefonSeelsorge Friesland-Wilhelmshaven lassen die Seele baumeln https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6518&cHash=ff51a9dbad0afee0a4c11cae0bc206dd Ausflug bei bestem Wetter mit der „Nordwind“ und Bischof Thomas Adomeit
Selbst einmal die Seele baumeln lassen und den eigenen Akku aufladen – diese Möglichkeit nutzten Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger aus der Region Wilhelmshaven und verbrachten am Samstag, 18. Mai, einen Tag auf einem Traditions-Segler in der Nordsee. Eingeladen hatte der Förderkreis der TelefonSeelsorge Friesland-Wilhelmshaven als Dankeschön für den intensiven Einsatz am Telefon.

Die anonym arbeitende Einrichtung ist Teil eines bundesweiten Netzwerks, das 24 Stunden täglich an sieben Tagen in der Woche unter den kostenlosen Telefonnummern 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 Unterstützung suchenden Menschen zur Verfügung steht. Darüber hinaus bietet die TelefonSeelsorge auch Beratung via Chat oder E-Mail an. Hilfe zur Selbsthilfe wird in der App KrisenKompass angeboten. Insgesamt sind bundesweit mehr als 7.700 Menschen in 107 Stellen der TelefonSeelsorge aktiv.

Auf der „Nordwind“, einem Zweimaster des Deutschen Marinemuseums in Wilhelmshaven, ging es bei bestem Wetter vorbei an den Hafenanlagen, darunter der Containerhafen Jade-Weser-Port sowie zwei Anlande-Terminals für Flüssiggas, in Richtung Wangerooge.

Mit dabei auf der besonderen Erholungsfahrt waren Bischof Thomas Adomeit aus Oldenburg und Kreispfarrer Christian Scheuer, um ihre Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement der Aktiven auszudrücken. „Sie sind ein Geschenk an die Notleidenden in unserer Gesellschaft“, sagte Bischof Adomeit. „Sie sind immer da für Menschen in Not und mit Sorgen, schenken ihnen Zeit und Herz, begleiten sie ein Stück weit auf ihrem schwierigen Weg.“ Bischof Thomas Adomeit dankte allen Ehrenamtlichen für ihr außerordentliches Engagement und ihren so wichtigen Einsatz.

Auf den wichtigen Dienst zum Wohle der Menschen hatte zu Beginn der Seefahrt auch Beate Rabe vom Vorstand des Förderkreises der TelefonSeelsorge Friesland-Wilhelmshaven e.V. hingewiesen. Deshalb sei es dem Förderkreis wichtig gewesen, den Aktiven einen unbeschwerten Tag auf See anzubieten. 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Förderkreis der TelefonSeelsorge Friesland-Wilhelmshaven e.V.

Hier finden Sie weitere Informationen zur TelefonSeelsorge.

TelefonSeelsorge:
Sie brauchen jemand zum Reden? Ihnen wachsen die Sorgen über den Kopf. Sie stecken in einer Krise. Sie brauchen dringend ein verständnisvolles Gegenüber. Sie wissen gerade nicht mehr weiter. Rufen Sie uns an!
Sie können uns Tag und Nacht anrufen. Sie bleiben anonym.

Sie finden Gehör: 0800 1110111 / 0800 1110222 oder 116 123

Via Chat:
Sie stecken in einer Krise? Haben quälende Gedanken? Niemanden zum Zuhören? Manchmal ist es einfacher, zu schreiben, als zu reden. Deshalb können Sie mit der TelefonSeelsorge auch chatten.
Mehr Infos brauchen Sie nicht? Dann geht es hier direkt zur Registrierungsseite: https://online.telefonseelsorge.de/  

Via E-Mail:
Die Sorgen werden immer mehr? Darüber reden ist schwierig? Schreiben war schon immer einfacher für Sie? Dann mailen Sie uns. Eine E-Mail schreiben, kann ein klärender Weg sein, um schwierige Themen zu bearbeiten.
Mehr Infos brauchen Sie nicht? Dann geht es hier direkt zur Registrierungsseite: https://online.telefonseelsorge.de/  

Via App KrisenKompass:
Hilfe zur Selbsthilfe in der App KrisenKompass: https://www.telefonseelsorge.de/krisenkompass/  

Artikel: ELKiO

]]>
Kirche am Meer Kirchenkreis
news-6506 Wed, 14 May 2025 14:34:07 +0200 „Tag der offenen Tür“ in der Friedhofskapelle Heilig Land in Wilhelmshaven am 17.05. https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6506&cHash=3b1885e4b1c45031315bf8a122cf540c Die Kirchengemeinde Neuende bietet am Samstag, 17. Mai, einen kleinen „Tag der offenen Tür“ in ihrer Friedhofskapelle Heilig Land, Schaarreihe 2, an.

Von 10.00 – 12.00 Uhr kann die neu renovierte Kapelle, die eine in Niedersachsen einzigartige Deckenkonstruktion in Form eines Schiffsrumpfs bietet und unter Denkmalschutz steht, besichtigt werden. Zur Renovierung gibt es Informationen, dazu wird ein Umtrunk angeboten. Zum Abschluss wird Organist Florian Bargen ab 11.30 Uhr eine Matinee an der ebenfalls renovierten Orgel spielen.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6499 Mon, 12 May 2025 15:22:48 +0200 Andrae Bahlmann Harjes - Grenzgänger Sessions am 16.05. um 19.00 Uhr in der Apostel-Johannes-Kirche Altengroden https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6499&cHash=53da91f8a2229476db2924dfd0e7ba59 Das Grenzgänger-Projekt ist ein etwa zweistündiges Konzertprogramm mit Songs, Texten und Stories zum Leben und Wirken des letzten in der nordwestdeutschen Kleinstadt Jever lebenden Juden Fritz Levy und des niederdeutsch schreibenden Schriftstellers Oswald Andrae.
Es geht in dem Programm um Verfolgung, Flucht, Rückkehr, Vertreibung und um die Widerstände bei der Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit einer Kleinstadt. Im Kontext der Geschichten der beiden Protagonisten gibt es noch weitere mutige Menschen aus der Region im Nordwesten, die in Songs und Erzählungen eine wichtige Rolle spielen, so zum Beispiel die Oldenburger Sinti-Familie Schwarz, die mit ihren Wohnwagen in Jever lebte, als Fritz Levy Anfang der 50er Jahre aus dem Exil zurückkam. Es sind spannende und wichtige Erzählungen. Alle Stories vereint, dass die beiden Erzähler Teil der Geschichte sind.
Der letzte Song im Programm und auf der dazu gehörenden CD „Grenzgänger-Sessions“ heißt „Son of a son of Jever“; er wurde ganz aktuell geschrieben von Stephen Josephs, einem New Yorker Flötisten, dessen Vater als Sohn eines Viehhändlers in Jever aufwuchs und die Shoa im Lager Westerborg überlebte. Stephen spielt auf der CD Querflöte zu seinem Song. Colin Pohl, auch mit jüdischen Wurzeln aus Friesland, bereichert die Aufnahme mit dem Saxofon. Andrae Bahlmann Harjes lernten Stephen und Colin auf einem Empfang für die Nachkommen der Juden Jevers im April dieses Jahres kennen und standen mit ihnen zusammen auf der Bühne.
Die beiden Musiker Iko Andrae und Eckhard Harjes sind in Jever aufgewachsen und machen seit frühster Jugend in verschiedenen Bandprojekten zusammen Musik. Sie arbeiteten als Schüler mit an der Aufarbeitung der NS-Geschichte der Kleinstadt und kannten Fritz Levy. Das Grenzgänger-Album und das Konzertprogramm haben die beiden zusammen mit dem Oldenburger Drummer Andreas Bahli Bahlmann entwickelt.
Der Eintritt ist frei – um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6481 Mon, 05 May 2025 15:13:54 +0200 Liederabend „Durch die Blume“ – Romantische Lieder und Gedichte am 11.05. um 17.00 Uhr in der St. Martin Kirche Voslapp https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6481&cHash=262d03a6aa1c44b95da651d096b0e355 „Durch die Blume“ – ein bildhaftes Motto für einen romantischen Abend. Wer etwas „durch die Blume“ sagt, wagt oder vermag es nicht, etwas direkt auszudrücken. Besonders in Liebesdingen wählt man oft den feinsinnigen Weg der Umschreibung; und so ist auch der Liederabend angelegt. Bildhafte und eindringliche Texte der großen deutschen Dichter, umgesetzt von großen Komponistinnen und Komponisten in sanfte und rauschende romantische Musik voller Spannung, Sehnsucht und Leidenschaft. Zärtlich berührende Liebenslyrik von Wolfgang Steinborn aus seinem neuen Buch „Unszuliebe“ verbinden beeindruckend die verschiedensten Facetten der Liebe und der Musik. Lieder von Clara Schumann, Franz Schubert und Richard Strauß
Gedichte von Wolfgang Steinborn

Ausführende:
Frauke Becker – Sopran
Klaus Wedel – Klavier
Wolfgang Steinborn – Gedichte
„Durch die Blume“ – ein bildhaftes Motto für einen romantischen Abend. Wer etwas „durch die Blume“ sagt, wagt oder vermag es nicht, etwas direkt auszudrücken. Besonders in Liebesdingen wählt man oft den feinsinnigen Weg der Umschreibung; und so ist auch der Liederabend angelegt. Bildhafte und eindringliche Texte der großen deutschen Dichter, umgesetzt von großen Komponistinnen und Komponisten in sanfte und rauschende romantische Musik voller Spannung, Sehnsucht und Leidenschaft.
Zärtlich berührende Liebenslyrik von Wolfgang Steinborn aus seinem neuen Buch „Unszuliebe“ verbinden beeindruckend die verschiedensten Facetten der Liebe und der Musik.
Ein Abend, sich beseelen zu lassen.
Zu den Ausführenden:
Die aus Friesland stammende Frauke Becker studierte Gesang an der Musikhochschule Lübeck (Master of Music). Sie wirkte jahrelang in professionellen Chören wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival Chor. Während der Spielzeiten 2013/14 und 2014/15 war Frauke Becker Mitglied im internationalen Opernelitestudio am Theater Lübeck. Daraufhin erhielt sie
Engagements unter anderem an der Kammeroper Schloss Rheinsberg und der Wanderoper Brandenburg. Seit 2017 ist sie neben dem klassischen Genre auch im Bereich Musical und Jazz/Pop als freischaffende Sängerin tätig.
Klaus Wedel studierte Ev. Kirchenmusik an der Fachakademie in Bayreuth und an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Von 1993 bis 2008 leitete Klaus Wedel den Madrigalchor Krefeld, von 1998 bis 2008 war er Kantor an der Stephanuskirche in Düsseldorf-Wersten. Seit 2009 ist er Kantor an der Stadtkirche in Jever und Kreiskantor für den Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven. Darüber hinaus konzertiert er als Organist, Liedbegleiter und Kammermusiker.
Wolfgang Steinborn, geboren 1965 in Wilhelmshaven, lebt mit seiner Kindern und Enkelkindern in Schortens. Die Leidenschaft für das geschriebene Wort entdeckte er bereits in jungen Jahren. Mit seinem Lyrikband „Unszuliebe“,
einer Mischung aus klassischer Poesie und einer eigenen Form –den „Gedichtgeschichten“– gab er 2024 sein literarisches Debüt.
Der Eintritt zum Konzert ist frei; um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6468 Sun, 27 Apr 2025 15:15:00 +0200 "ZeitZeug 1945" Ausstellung mit Erinnerungsschätzen zum Kriegsende 1945 https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6468&cHash=45359512512e271ce3799b7e19469dd0 ZeitZeug 1945“ greift den 80 Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai auf Dabei geht es um Gedenken und Gedanken. Erfahrung und Erinnerung. Aber vor allem um Hoffnung und Heilung.

Der Name ZeitZeug 1945 steht für Dinge, die zu Zeitzeugen wurden. Jene Sachen, die für andere Kram, Plünn und Zeug sind, für uns aber kostbare Schätze. Denn sie erzählen von Familienbanden, Freundschaften und dem Alltag in den Jahren zwischen Krieg und Frieden – 1939 bis 1945. Manches ZeitZeug ist von Generation zu Generation weitergereicht worden. Für seine Besitzer ist es aus jenem individuellen Stoff gewoben, den man Erinnerung nennt.

Genau um diese besonderen Objekte dreht sich die Ausstellung, die anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren vom 27. April bis zum 18. Mai 2025 in der Wilhelmshavener Christus‑ und Garnisonkirche zu sehen sein wird. Mehr als drei Dutzend Menschen haben uns dafür an ihrer persönlichen Lebensgeschichte teilhaben lassen und Exponate zur Verfügung gestellt. Jede dieser Geschichten ist so individuell berührend wie die Objekte selbst. Sie handeln alle von Liebe, Glaube und Hoffnung.

„ZeitZeug 1945“ versteht sich als eindringliches Mahnmal gegen das Vergessen: Weltgeschichte wird hier durch kleine Alltagsgegenstände sichtbar gemacht. Schauen Sie durch die Fenster der Erinnerung unserer Aussteller. Sie werden staunen, wie nahbar die Welt von 1945 plötzlich wird.

Weitere Infos zur Ausstellung und den ausgestellten Stücken finden Sie unter www.havenkirche.de 

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6458 Fri, 25 Apr 2025 07:54:09 +0200 „Kirchentagslieder-Singen" für alle "Daheim-Gebliebenen" am 3. Mai ab 15 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Schortens-Heidmühle https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6458&cHash=6a0d8daef43b324c8b18042bbcf4d3a9 Die Sängerin und Chorleiterin Anna Rabea Pacheco Campos und der grandiose Pianist Jann Poppen führen sie mit uns durch die Kirchentagslieder.

Mit ihrer erfrischenden und sympathischen Art stellen sie uns beim gemeinsamen Singen die neuen Kirchentagslieder vor und führen sie gemeinsam in der abschließenden Andacht mit Pastorin Mareike Heitmann um 17 Uhr auf.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich - und zwischendurch es gibt sogar Getränke und kleine Snacks.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die gerne singen und neue Lieder kennen lernen - insbesondere aber auch an alle, die mit der Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten betraut sind. Also ganz viele: Lektor*innen, Prädikant*innen, Diakon*innen, Pastor*innen, Kirchenmusiker*innen, Chorsänger*innen, Bläser*innen und singe freudige Menschen.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6457 Fri, 25 Apr 2025 07:47:31 +0200 Ein Reinhard Mey-Abend mit Gerhard Weiß am 30.04. um 18.00 Uhr in der Thomaskirche in Wilhelmshaven https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6457&cHash=fcbddea662efcd2feb760288757c2781 Reinhard Mey (* 1942 in Berlin) ist der wohl bekannteste Interpret unter Deutschlands Liedermachern. Seine Lieder sind nachdenklich, gesellschaftskritisch, politisch, traurig, lustig - und nicht selten alles zugleich. Seine Themen haben in sechs Jahrzehnten ihre Aktualität nicht verloren; und so wundert es nicht, wenn sich das Publikum darin wiederfindet.
Gerhard Weiß, Jahrgang 1959, ist gebürtiger Wiesbadener und wohnt auch dort.
Seit 2019 im Ruhestand, ist er seit 2020 mit Liedern von Reinhard Mey unterwegs.
Gerhard Weiß hatte Mey schon vor Jahrzehnten für sich entdeckt. Sie seien einander ähnlich, sagt Weiß, da sie beide eine Meinung hätten und diese auch verträten. Zudem muss die besondere Art Meys wohl eine Saite in Weiß zum Klingen gebracht haben. Weiß begann, die Leider zu interpretieren, eignete sich dann den speziellen Gitarrenstil Meys an – wurde aber erst dann von Familien und Freunden auf die frappante Ähnlichkeit der Stimmen und Stimmlagen aufmerksam gemacht.
Bei seinem Liederabend in Wilhelmshaven spielt Gerhard Weiß eine ausgewählte Mischung aus dem umfangreichen Repertoire, in dem Reinhard Mey sein Leben vertont hat.
Der Eintritt zum Konzert ist frei; um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6447 Tue, 22 Apr 2025 11:34:31 +0200 Ensemble „Querformat“ und „Gitarren-Consort Friesland“ am 27.04. um 17.00 Uhr https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6447&cHash=a3c5c4ef9e8251dbe2c9dba85dbfcd06 Mit dem "Gitarren-Consort Friesland" unter der Leitung von Roland Legantke und dem Ensemble "Querformat" unter Leitung von Angela Dohmen (beides Ensembles der Musikschule Friesland-Wittmund)werden sich zwei Gruppen am 27.04. in der Apostel-Johannes-Kirche Altengroden in Wilhelmshaven präsentieren, die seit vielen Jahren in der Region musikalisch aktiv sind.
„Querformat“ fokussiert sich in diesem Konzert auf Musik des 18. Jahrhunderts und bringt neben einer Chaconne von Georg Friedrich Händel ein Trio eines der berühmtesten Flötenvirtuosen seiner Zeit, Johann Joachim Quantz, zu Gehör. Auf dem Programm des "Gitarren-Consorts Friesland" stehen u.a. zwei Ragtimes von Scott Joplin. Die beiden Ensembles werden im Wechsel, aber auch gemeinsam musizieren (z.B. südamerikanische Folklore), so dass zeitweise fast 20 Instrumente gleichzeitig erklingen werden. Man kann dann hören, wie großartig diese Blas- und Zupfinstrumente miteinander harmonieren.
Der Eintritt zum Konzert ist frei; um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

 

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6446 Tue, 22 Apr 2025 11:30:00 +0200 Sei der Wind, nicht das Fähnchen“- Lesung mit Annie Heger am 25.04. um 20.00 Uhr https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6446&cHash=355b5f26220ba31aa98ddeac1efb8f87 Musikalische Lesung mit Annie Heger in der Christus- und Garnisonkirche

“Sei der Wind, nicht das Fähnchen Und wenn nicht: Kurs bestimmen, Segel setzen!“ Unter diesem Motto findet die Lesung in der Christus- und Garnisonkirche am 25. April um 20 Uhr statt. Karten sind unter www.pumpwerk.de zu bekommen.

Annie Heger ist eine der bekanntesten Entertainerinnen des Nordens und Paradiesvogel unter den ostfriesischen Möwen. Sie ist NDR-Radiokolumnistin, Literaturpreisträgerin, Kabarettistin und Moderatorin von Berlinale bis Bundesfamilienministerium, Weideaustrieb und Grünkohl-WM. Kurzum: Annie macht ganz schön viel Wind.

„Die bekommt ihr nicht durch“, sagte Opa beim ersten Blick ins Kinderbettchen. Immer wieder steht Annie in ihrem Leben an einen Punkt, wo dieser Satz in ihr nachhallt. Ihr Weg ist mit unzähligen schlechten Diagnosen gepflastert, doch sie feiert das Leben –trotzdem und wegen allem – und lädt andere zu diesem Fest ein. Die selbsternannte Küchentheologin lässt die Leichtigkeit hochleben, genießt den freien Fall und badet im Tiefsinn. Sie erzählt von unstillbaren Hunger nach Leben und Zuckerwatte, Moabiter Kissen, offenen Rechnungen, radikaler Verbundenheit und Reinheitsgeboten. Und dabei ist sie laut, urkomisch und gleichzeitig berührend sanftmütig.

Und von den steifen Brisen des Lebens lässt sie sich nicht vom Deich wehen. In Ostfriesland, wo sie herkommt, hat sie vor allem eines gelernt: Das Wetter ist, wie es ist. Ändern kann man daran nichts. Deshalb ist es wichtig, sich warm anzuziehen und das Segel richtig zu setzen, wenn der Wind von vorne bläst.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-4961 Sun, 13 Apr 2025 06:09:00 +0200 Ostergottesdienste https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=4961&cHash=f3f5b532b6dc92b683a3e9d3ee014245 Zum Osterfest gibt es wieder ein vielfältiges Angebot der Kirchengemeinden im Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven. 

Damit Sie aus der Vielfalt die für Sie richtige Auswahl treffen können, geben wir hier einen Überblick, welche Angebote es jeweils in der Kirchengemeinde vor Ort in der Karwoche und zum Osterfest gibt. 

 

 

]]>
Aus den Gemeinden
news-6416 Thu, 10 Apr 2025 09:15:00 +0200 Vom 13. -19. April. finden wieder die Passionspunkte in Wilhelmshaven statt https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6416&cHash=9eb4b78c5394dec61d64ea73e57a16ab Außergewöhnliche Orte, besondere Musik, kompetente Fachleute, ein engagiertes Team, PastorInnen, eine 35-minütige Feier und eine große Teilnehmerzahl: Das sind die Bestandteile der Passionspunkte, die nun zum 24. Mal in der Woche vor Ostern an „wunden Punkten” im Bereich der Havenkirche in Wilhelmshaven gefeiert werden.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6407 Wed, 09 Apr 2025 09:50:58 +0200 Mitwirkung bei der Telefonseelsorge – Ihre Hilfe wird dringend gebraucht! https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6407&cHash=5ba085ac00d29dafd3f54a4cbc08ac14 Die Telefonseelsorge bietet Menschen in schwierigen Lebenssituationen einen sicheren Raum für Gespräche. Als ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in haben Sie die Möglichkeit, Menschen in belastenden Momenten zuzuhören und zu unterstützen – und das aus tiefstem Herzen. Ihre Mitwirkung ist von unschätzbarem Wert und kann das Leben eines anderen Menschen positiv beeinflussen.

Wir suchen dringend engagierte und empathische Ehrenamtliche, die uns mit ihrem Einsatz tatkräftig unterstützen. Werden Sie Teil eines wertvollen Teams und leisten Sie einen bedeutenden Beitrag zur psychischen Gesundheit und zum Wohlbefinden vieler. Wir bieten im Gegenzug eine fundierte Ausbildung, regelmäßige Fortbildungen zu aktuellen Themen im sozialen Bereich, externe Supervision sowie die Erstattung von Fahrtkosten.
Zusätzlich erhalten Sie eine Ehrenamtscard, die Sie in vielen Bereichen, wie etwa Theatervorstellungen, Kinos, Schwimmbäder vergünstigt nutzen können.

Wenn Sie mehr erfahren möchten und dieser Aufruf Ihr Interesse weckt, finden Sie weitere Informationen auf unserer Homepage: www.foerderkreis-telefonseelsorge.de  oder melden sich direkt bei uns:
Katrin Reuter
Sozialarbeiterin (B.A.)
Leiterin der Telefonseelsorge Friesland-Wilhelmshaven
katrin.reuter@kirche-oldenburg.de
04421 / 69 35 6 (AB)
Ich danke Ihnen bereits jetzt für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse und freue mich auf 
Ihre Kontaktaufnahme.

]]>
Kirche am Meer Kirchenkreis
news-6403 Sun, 06 Apr 2025 11:47:00 +0200 Musikalische Andacht zur Passion. Töne, Worte und Bilder am 09.04. um 19.00 Uhr https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6403&cHash=7ea2112ed9816269dff78ef9c0eeda9e Der Evangelische Kirchenchor Altengroden lädt im Jahr 2025 zu einer musikalischen Andacht zur Passion in die Apostel-Johannes-Kirche Altengroden ein. Unter Leitung von Susanne Knoche-Pirsich singt der Chor vierstimmige Motetten und Strophenlieder von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert, von Adam Gumpelzhaimerund Johann Crüger über die Romantik (Mendelssohn-Bartholdy, Silcher)und Spätromantik (Bruckner, Juozas Naujalis) bis zu Spiritual- und Hymnen-Bearbeitungen des 20. Jahrhunderts von C.W. Douglas oder Charles H. Giffen.
Harald Paetz spielt zu Eingang und Ausgang an der Orgel und begleitet auch die Gemeinde; Jürgen Westerhoff liest ausgewählte Texte, die die Thematik der Andacht aufgreifen.
Besonders hingewiesen sei auf die 15 Lithographien von Pieter van de Cuylen (1909-1990) an den Wänden des Kirchenschiffs, die in ihrer Kombination aus romanischer und expressiver Darstellung das Passionsgeschehen bildlich begleiten.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei; um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6371 Wed, 26 Mar 2025 06:56:25 +0100 Passionspunkte in Jever https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6371&cHash=91ebde1b2892cf099c3bbedbf5c159a6 Heil, Heilung und Gesundheit sind brennende Themen in unserer Gesellschaft. Die Passionsreihe in Jever nimmt 2025 das Thema Gesundheit, lat. „Salus“, in den Blick.
Musik, Passionsszenen und aktuelle Bezüge zu den verschiedenen gesundheitlichen Aspekten bilden einen ungewohnten Rahmen und sollen in unsere Lebensbezüge sprechen. Unterschiedliche Musikgruppen werden diese Reihe begleiten. Auch ein Diskussionsabend ist am 2. April dafür vorgesehen.

26. März, 19 Uhr: Stadtkirche Jever, Thema: „Oculus“ – das Auge (Aus dem Kreuzweg: Mit deinen Augen sehen wir das Leid). Gestaltung: Diakon Fredo Eilts, Dr. Martin Herbst, Ulrike Minßen und Kantor Wedel am Flügel

2. April, 19 Uhr: Feuerwehr Cleverns, „Psyche“ – die Seele. Diakon Fredo Eilts, Christopher Carl, Dr. Martin Herbst Ulrike Minßen und Hermann Janßen sowie der Posaunenchor Cleverns- Sandel

2. April, 20 Uhr: Diskussionsabend zur medizinischen Gesundheitsversorgung im Gemeindehaus Cleverns unter anderem mit Dr. Rolf Leffringhausen, Dr. Karsten Genters und Dr. Martin Herbst

9. April, 19 Uhr: vor dem Sophienstift Jever, Thema: „Senectus“ – das Alter. Mitwirkende: Diakon Eilts, Dr. Martin Herbst, Tina Heyne und Gabriele Stolzenburg- Mühr mit dem ökumenischen Singkreis

6. April, 19 Uhr: Sandel, St.-Jakobus-Kirche, Thema: „Sanatio“ – die Heilung; anschließend gibt es Tee in der Kirche. Gestaltung: Pastor Thorsten Harland, Diakon Fredo Eilts, Konstante Carl-Buff, Gerd Pohl am Cembalo.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6366 Mon, 24 Mar 2025 20:00:00 +0100 GoSpecial im Pumpwerk am 30.03.2025 - Was glaubst Du denn?! https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6366&cHash=4dc5815d62c539a40ab76cdf76a1d909 Auf welchen Säulen steht Dein Leben? Hält Dich Dein Job über Wasser? Oder Deine Familie? Wie viele Säulen geben Dir Standsicherheit? Es ist wie beim Tisch: Ein oder zwei Beine reichen nicht, und bei mehr als drei en fängt er an zu wackeln. Den richtigen Säulen den richtigen Raum zu geben, um ein erfülltes Leben führen zu können, verlangt ständigen Abgleich. Woran hängst Du gerade Dein Herz – und nimmst dafür sogar ein bisschen Wackelei in Kauf? Kann man sich vielleicht bei seinen Mitmenschen etwas abgucken? Oder mit Gleichgesinnten gemeinsame Säulen aufbauen? Aber frag sie und Dich vorher: “Woran glaubst Du denn?!“
All solche wackeligen Fragen füllen den besonderen Gottesdienst im Kulturzentrum Pumpwerk am 30. März um 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) .
Das große GoSpecial - Team präsentiert Musik von den Huba Buba Blues Boys, Theater mit Regisseur Jeffrey von Laun, eine mutige Dialogpredigt von Frank Morgenstern und Katharina Guleikoff und lebendige Moderation von Paula Remmers und Matthew von Fintel. Sie alle fragen sich und ihr Publikum: Was glaubst Du denn?! Alle, die sich immer wieder einen „anderen“ Gottesdienst wünschen, sind hier genau richtig!.
Der „andere Gottesdienst“ für Neugierige und Spätaufsteher, Junge und Junggebliebene und für Menschen, die der Kirche nahe - oder fernstehen, hat sich schon lange fest etabliert und füllt jedes Mal den Saal des Pumpwerks. Alle dürfen von ganzem Herzen lachen, klatschen, mitsingen oder einfach nur zuhören – jede*r kann „GoSpecial“ so genießen, wir er oder sie es gerne tun möchte.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden