Lesungen zum Anne Frank-Projekt der Kulturkirche

Anne Frank Frank Passfoto Mai 1942

Tagebuch der Anne Frank

Mittwoch, 12.11., 18 Uhr
Friedenskirche Fedderwardergroden
Preußenstraße 45, 26388 Wilhelmshaven
Mittwoch, 19.11.2025 (Buß- und Bettag), 18 Uhr
St. Martin Voslapp
Geniusbankstraße 41, 26388 Wilhelmshaven
 

Ein zentraler Baustein des Anne Frank-Projekts im Rahmen der Ausstellung des Zyklus „Erwartungen“ von Uwe Appold sind Lesungen aus dem Tagebuch der Anne Frank.
Nach intensiver Beschäftigung mit dem Text haben Annette Eissing und Gisela Gronewold (für sie) zentrale Passagen des Tagebuchs ausgewählt, die sie an zwei Terminen vorlesen werden.
Diese Lesungen sind zweifellos eine geeignete Möglichkeit, in die Gedankenwelt der Anne Frank einzusteigen, die das Tagebuch vom 12. Juni 1942 (ihrem 13. Geburtstag) bis zum 1. August 1944 führte, anfänglich in der Wohnung am Merwedeplein, den größten Teil dann im Hinterhaus des Gebäudes Prinsengracht 263 (heutiges Anne-Frank-Haus) in Amsterdam. Dort versteckte sie sich zwei Jahre lang mit Familienangehörigen und Bekannten vor den Nationalsozialisten, um der Deportation und Ermordung zu entgehen. 
Anne Frank wurde, zusammen mit anderen Untergetauchten, am 4. August 1944 schließlich doch verhaftet und am 3. September 1944 aus dem Durchgangslager Westerbork nach Auschwitz deportiert. Von dort aus wurde sie mit ihrer Schwester Margot weiter in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert, wo sie kurz vor dem Ende des Krieges an Fleckfieber starb.
Der Eintritt ist frei – um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

Dies ist eine OpenStreetMap Karte. Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation (OSMF) zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.