Freitag, 7. November 2025. Beginn: 18.00 Uhr
Friedenskirche Fedderwardergroden, Preußenstraße 45, 26388 Wilhelmshaven
Anne Frank-Projekt
Erste Betrachtung: Jan Janssen, Inselpastor Wangerooge.
Posaunenchor Jever, Leitung Klaus Wedel
„Anne Frank in ihrer und in unserer Zeit“ – dazu werden im Rahmen des Anne Frank-Projekts der Kulturkirche im Stadtnorden drei evangelische Theologen Betrachtungen an drei Freitagabenden anstellen. Der erste in der Reihe wird Jan Janssen sein.
Jan Janssen (* 1963 in Bevensen) war von 2008 bis zu seinem Rücktritt im November 2017 Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg. Im Herbst 2018 übernahm er als Pastor die Leitung der Station Rotterdam der
Deutschen Seemannsmission. Im September 2021 wurde er schließlich vom Gemeinderat der Kirchengemeinde Wangerooge mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit zum neuen Seelsorger gewählt. Dort hielt er am 19. Dezember 2021 seine
Premieren-Predigt und ist seither Inselpastor. Von Jan Janssen gibt es seit 2006 zahlreiche Veröffentlichungen, davon eine zusammen mit Uwe Appold, dem Künstler dieser Ausstellung: „So frei. Die Ich-Bin-Worte Jesu in Auslegungen und Bildern“ (2007).
Die musikalische Begleitung der Andacht übernimmt der Posaunenchor Jever unter Leitung von Klaus Wedel. Die Musiker präsentieren vier Abschnitte eines Werks, das historisch eng mit Anne Frank verbunden ist. Gespielt werden Passagen aus Hans Krásas Kinderoper „Brundibár“ in der Bearbeitung von Walter Niemand. „Brundibár“ wurde in der Endfassung von 1943 weit mehr als 50 Mal im KZ Theresienstadt von wechselnden Kindern aufgeführt.
Hans Krása starb im Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau, Anne Frank im Februar 1945 im KZ Bergen-Belsen.
Am Ende der Andacht gibt es eine Überleitung in Uwe Appolds Anne Frank-Ausstellung.
Der Eintritt ist frei – am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
Im Gottesdienst in der Friedenskirche am darauf folgenden Sonntag (9.11., 10 Uhr) wird Pastorin Faull das Ausstellungsthema in ihrer Predigt aufgreifen.
Parallel zur Ausstellungseröffnung werden ab dem 5.11. Informationen zur Ausstellung in Form eine Ausstellungsbuches sowie ein erläuternder Text von Prof. Dr. Frank Günter Zehnder auf der Website der Kulturkirche im Stadtnorden unter der Webadresse https://www.kulturkirche-whv-stadtnorden.de/ zur Verfügung gestellt sowie (zum Lesen vor Ort) auch in den drei Kirchen.
